Ihr Hotel
Im Preis inkludiert
Übernachtung in der gebuchten Zimmerkategorie im Aldiana Club Hochkönig (Landeskategorie 4*) mit Halbpension plus
Nutzung des Welldiana Club Spa mit Innenpool und Whirlpool
Umfangreiches Sportangebot inkl. Schnupper- und Fitnesskursen
Tages- und Abendunterhaltung
Kinderbetreuung ab 2 Jahren (2 – 6 J. immer, 7 – 17 J. in der Hauptferienzeit)
Leistungen der Hochkönig Card (Wintersaison)
Urlaubshotel
Gut zu wissen: Ein Paradies für alle, die in den Alpen sportlich aktiv sein möchten! Königliches Alpenpanorama und Top-Voraussetzungen für Sportarten in den Berchtesgadener Alpen, idealer Ausgangspunkt für viele sportliche Aktivitäten (Snowboardfahren, Langlaufen, Rodeln, Skitourengehen, Schneeschuhwandern, Wandern, Biken u.v.m.). Genießen Sie die mehrfach ausgezeichnete Küche!
Lage
Auf einem Hochplateau am Fuße des Hochkönigs mit herrlichem Panoramablick, oberhalb des Ortes Mühlbach gelegen. Bischofshofen ist ca. 9 km und Salzburg ca. 65 km vom Club entfernt.
Der Aldiana Club Hochkönig liegt auf ca. 1.000 Meter Höhe in einer spektakulären Panoramalage.
Rein in die Wanderstiefel oder rauf auf eines der modernen E-Mountainbikes und die Bergwelt kann erkundet werden - das Motto für den Sommer am Hochkönig. Für die, die noch mehr Action brauchen: Rafting, Canyoning, Sommerrodeln – oder über die Slackline balancieren, auch das gibt’s – einzigartige Panoramen inklusive. Golfer können sich ebenfalls freuen: Sechs 18-Loch-Golfplätze liegen in der Umgebung.
Im Winter bietet der Club die perfekten Bedingungen für Ski- und Snowboardfahrer, Langläufer und alle, die sich zwar gerne im Schnee, aber nicht auf der Piste aufhalten möchten. Als perfekte Alternative bieten sich etwa Schneeschuhwanderungen oder rasante Rodelfahrten an. Bestens die Seele baumeln lassen kann man bei langen Spaziergängen durch die verschneite Natur. Die Region Hochkönig wird regelmäßig top bewertet und bietet modernste Liftanlagen, beste Pistenverhältnisse und gespurte Langlaufloipen, einen Snowpark für Freestyler und die längste Naturrodelbahn des Salzburger Landes. Gemütliche Hütten und gute Schneeverhältnisse von Dezember bis Mitte April zeichnen das weitläufige Skigebiet am Hochkönig aus: 30 Seilbahn- und Liftanlagen und 150 km Pisten auf einer Höhe von 860 bis 1900 m, Tiefschneeabfahrten, Waldpisten, ein abwechslungsreiches Tourengebiet sowie Langlaufloipen mit herrlicher Panoramasicht. Die Langlaufloipen befinden sich am Arthurhaus, der Transfer dauert ca. 15 Minuten. Ein Shuttlebus (inkl.) fährt direkt vom Club zur Talstation, ca. 3 Minuten.
Ausstattung
Rezeption, WLAN (inkl.), Panoramarestaurant mit Blick auf die Bergwelt, Bars, Piazza mit Theater, Sonnenterrasse, Parkplatz (inkl., nach Verfügbarkeit)
Wellness
Welldiana Club Spa mit Innenpool, Whirlpool, Saunalandschaft und Ruheraum
Sport & Spaß*
Kinderclub, Tennisplätze, Fitness-Studio, Fitness- und Entspannungsprogramme, Tischtennis, Golf u.v.m.
*teilweise gegen Gebühr
Zimmer
Alle Zimmer sind mit Dusche, WC, WLAN, Haarföhn, Kühlschrank, Safe, Telefon und TV ausgestattet, teilweise Zustellbett und teilweise Balkon.
Familienzimmer: Doppelzimmer (die Betten können getrennt gestellt werden) und 1 Mansardenzimmer mit 2 Betten und 1 Schrank, das man über eine Treppe erreicht. Keine Tür zum Mansardenzimmer. Zustellbett: ca. 80 x 200 cm
Belegung
EB1 Einzelzimmer (ca. 15 m²): min. 1/ max. 1 Vollzahler + 0 – 2 Kinder
DB1 Doppelzimmer mit Zustellbett (ca. 21 m²): min. 2/max. 2 Vollzahler + 1 Kind
DB2 Doppelzimmer: min. 2/max. 2 Vollzahler
FB2 Familienzimmer mit Mansarde (ca. 38 m²): min. 2/ max. 2 Vollzahler + 2 Kinder
Verpflegung
Halbpension plus:
Frühstück
Abendessen inkl. Bier, Tischwein und Softdrinks
Nachmittags Jaus`n Zeit (Getränke exklusive)
Die Verpflegung beginnt am Anreisetag mit der Jaus'n Zeit und endet am Abreisetag nach dem Frühstück mit dem Check-Out um 11.00 Uhr.
Ermäßigung
Ermäßigung für 1 – 2 Kinder mit 2 Vollzahlern
Wintersaison im DB1 und EB1:
0 – 1 Jahr 100%
2 – 5 Jahre 70%
6 – 14 Jahre 55%
15 – 17 Jahre 40%
Wintersaison im FB2:
0 – 1 Jahr 100%
2 – 5 Jahre 50%
6 – 14 Jahre 35%
15 – 17 Jahre 30%
Sommersaison im DB1 und EB1:
0 – 1 Jahr 100%
2 – 5 Jahre 75%
6 – 14 Jahre 65%
15 – 17 Jahre 40% (25.5.-6.6., 21.6.-18.7., 30.8.-1.11.2025) bzw. 35% (7.6.-20.6., 19.7.-29.8.2025)
Sommersaison im FB2:
0 – 1 Jahr 100%
2 – 5 Jahre 60%
6 – 14 Jahre 45% (25.5.-6.6., 21.6.-18.7., 30.8.-1.11.2025) bzw. 40% (7.6.-20.6., 19.7.-29.8.2025)
15 – 17 Jahre 30% ((25.5.-6.6., 21.6.-18.7., 30.8.-1.11.2025) bzw. 25% (7.6.-20.6., 19.7.-29.8.2025)
Änderungen vorbehalten.
Auf Wunsch
Zuschläge pro Person/Nacht:
Einzelzimmer ab € 30.-
Für Vollzahler ab 18 J. gilt:
Aufenthalte Freitag & Samstag (unter 4 Nächten) € 4.–
„Opening Gaudi“: Aufenthalte 15.12.-20.12. € 12,-
„Kölsche Woche“: Aufenthalte 09.03.-14.03. € 17,-
“MountainBreeze & Closing Week”: Aufenthalte 23.03.-28.03. € 17,-
Generelle Hinweise
• Bitte geben Sie bei telefonischer Buchung den Reisecode SZG00950 an
• Anreise ab 16.00 Uhr, Abreise bis 11.00 Uhr
• Ortstaxe vor Ort zu bezahlen, ca. € 2,25 pro Person/Nacht, ab 14 Jahre
• Hotel-, Wellness- & Freizeiteinrichtungen z.T. gegen Gebühr
• Haustiere nicht erlaubt
Kundeninformation
Anreise: täglich
Mindestaufenthalt: 2 Nächte bzw. 5 Nächte (25.12.-05.01.)
Maximalaufenthalt: 99 Nächte
Frühbucher-Vorteil: 7,5% Ermäßigung bei Buchung bis 31.1.2025 für Aufenthalte 25.5.-1.11.2025 (ab 4 Nächte Aufenthalt) sowie 10% Ermäßigung ab einem Aufenthalt von 22 Nächten
MountainBreeze-Woche (25.5.-31.5.2025): Eine Woche voller aufregender Erlebnisse, die man nicht verpassen sollte! Live-Entertainment und steile Beats von angesagten DJs zum Sundowner oder zur Party – hier wird gefeiert! Aber das ist noch längst nicht alles. Der Küchenchef hat sich für dich etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Genießen Sie kulinarische Highlights aus der Region, die Ihren Gaumen verwöhnen werden. In dieser Woche können Sie an einem exklusiven Sportprogramm teilnehmen.
Änderungen vorbehalten.
BR 01/25
Je nach gewähltem Reisedatum oder Reiseveranstalter können die in dieser Hotelbeschreibung genannten Leistungen vom tatsächlichen Angebot abweichen. Eine Beschreibung mit allen zu Ihrer Reisezeit verbindlich geltenden Leistungen finden Sie im Buchungsbereich. Wählen Sie Ihr Reisedatum aus und klicken Sie auf den Link am Angebot. Bei Pauschalreisen klicken Sie im Angebot auf „Details“ bzw. das Flugzeugsymbol. Unterhalb der Fluginformationen erscheint dann der Link „Hotelbeschreibung anzeigen“.
Karte
Zielgebiet
Das Salzburger Land besticht durch die eindrucksvolle Kombination aus Bergen und Seen, Flüssen und Wäldern, wunderschönen Dörfern und pulsierenden Städten sowie charmantem Flair.
Das Bundesland Salzburg bildet mit acht anderen Bundesländern den Staat Österreich. Im Norden wird Salzburg von Oberösterreich, im Süden von Kärnten, im Westen von Bayern und im Osten von der Steiermark, Osttirol sowie Südtirol begrenzt. Zum Nationalpark Hohe Tauern gehören über zehn Prozent des Salzburger Landes. Er zählt zu den größten Nationalparks Österreichs. Die einzigartige Landschaft des Salzburger Landes steht zum größten Teil unter Naturschutz. Deswegen sind auch viele Nebentäler autofrei. Die einheimische Bevölkerung ist besonders stolz auf diese individuelle Landschaft. Das Salzburger Land ist auch durch Naturgewalten, die wahre Kunstwerke geformt haben, geprägt. In allen erdenklichen Formen kann man hier zerklüftete Berge, dichte Wälder, saftige Wiesen, Wasserfälle und Eishöhlen oder Thermen in der Bergwelt auf sich wirken lassen.
Neben der einmaligen landschaftlichen Kulisse ist das Salzburger Land auch durch seine aufgeschlossenen Einwohner und deren bodenständige Tradition eine einladende Urlaubsregion, die sowohl im Sommer als auch im Winter ein lohnenswertes Reiseziel darstellt.
Das Salzburger Land zeichnet sich nicht nur durch seine landschaftlichen Reize aus. Das Land ist reich an kulturellen Ereignissen; besonders in Salzburg kann man etliche Veranstaltungen besuchen. Hier finden jedes Jahr die weltbekannten und renommierten Salzburger Festspiele, die Osterfestspiele, die Mozartwochen und das Avantgarde-Jazzfestival statt.
Im Sommer können besonders Freunde des Wander- und des Golfsports die herrliche Landschaft genießen. Dagegen verzaubert das Salzburger Land im Winter die Besucher mit herrlichen Winterlandschaften. Hier gibt es Skigebiete für jeden Geschmack und Anspruch. In den herrlichen Skigebieten im Gasteiner Tal, in Saalbach-Hinterglemm, Zell am See oder Kaprun kommt jeder auf seine Kosten. Gerade aktive Skifahrer werden hier, im Herzen Österreichs, viel Spaß am Wintersport haben. In fast allen Orten werden auch geführte Schneeschuhwanderungen auf romantischen Winterwanderwegen angeboten.
Die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten und die einmalige landschaftliche Atmosphäre mit ihren kristallklaren Bergseen, den reißenden Gebirgsflüssen in der zerklüfteten Hochgebirgswelt machen das Land zu einem abwechslungsreichen und attraktiven Urlaubsgebiet.
Orte
Salzburg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes und die viertgrößte Stadt Österreichs. Durch ihren berühmten Sohn hat die älteste Stadt Österreichs im Laufe der Jahre den Beinamen Mozartstadt bekommen. Denn Salzburg ist die Geburtsstadt des weltweit bekannten Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart. Das Stadtbild ist durch den ungewöhnlichen Flusslauf und durch die unbebauten Stadtberge geprägt. Zu den Stadtbergen gehören der Kapuzinerberg, der Mönchsberg, der Rainberg und der Festungsberg. Auf letzterem thront hoch über der Stadt die Festung Hohensalzburg. Sie ist die größte, vollständig erhaltene mittelalterliche Burg Mitteleuropas. Das idyllische Erscheinungsbild der Stadt zeichnet sich durch die zahlreichen Kirchen, Schlösser und Paläste aus und lädt zu einer kulturellen Entdeckungsreise ein.
Das landschaftlich beeindruckende Glemmtal liegt nordwestlich von Zell am See in der Region Pinzgau. Mit 3.000 Einwohnern ist Saalbach der Hauptort der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm. Das beliebte Saalbach ist besonders bei jungen Menschen ein gängiges Urlaubsziel. Der Ort bietet ein breites Unterhaltungsangebot und ist vor allem im Winter durch den Wintersport belebt. Dagegen geht es im fünf Kilometer taleinwärts gelegenen Ortsteil Hinterglemm eher ruhig und beschaulich zu. Im Sommer erschließen 400 Kilometer Wanderwege die nähere und weitere Umgebung. Im Winter bietet Saalbach den Gästen 52 Liftanlagen, 200 Kilometer präparierte Abfahrten, eine Flutlichtpiste, zehn Kilometer gespurte Loipen, Eislaufen, Rodelstrecken mit Flutlicht und Eisstockschießen.
Der Kur- und Wintersportort Bad Gastein befindet sich im Gasteinertal, am Fuße des Graukogels. Dieser Ort ist umgeben von der herrlichen Landschaft des Naturparks Hohe Tauern. Neben den Kuranwendungen zeichnet sich Bad Gastein besonders durch die Vielzahl der Sport- und Freizeitmöglichkeiten aus. Hier hat man das ganze Jahr über die Möglichkeit, sich zu erholen, zu regenerieren und an den Sport- und Unterhaltungsaktivitäten teilzunehmen. Die weltberühmten Thermalquellen und die Heilstollen sowie die Kur- und Wellnessmöglichkeiten machen Bad Gastein zu einem einzigartigen und unverwechselbaren Urlaubsziel. Das Wahrzeichen der Stadt ist der Wasserfall, der sich mitten im Zentrum befindet.
Kaprun ist eine Gemeinde, die sich in der Region Pinzgau im österreichischen Bundesland Salzburg befindet. Das ehemalige Bergführerdorf Kaprun liegt 786 Meter über dem Meer. Durch den Bau der Tauernkraftwerke 1955 erlebte der Ort einen erheblichen Aufschwung und durch die Errichtung der Gletscherbahn auf dem Kitzsteinhorn, das sich 3.203 Meter über dem Meer befindet, etablierte sich Kaprun schließlich zum Ganzjahresskigebiet und ist einer der meist besuchten Wintersportorte.
Mit rund 9.500 Einwohnern hat sich Zell am See in den vergangenen Jahren zu einem exklusiven Fremdenverkehrsort entwickelt. Von der bescheidenen Klostersiedlung aus dem Jahre 740 ist heute nichts mehr zu sehen. Die wunderbare Lage direkt am Zeller See und an dem schönsten Aussichtsberg, dem Hausberg Schmittenhöhe (1.965 Meter über dem Meer), macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Urlaubsziel. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Wandern, Mountainbike fahren oder Gleitschirmfliegen sind eine schöne Abwechslung zum kulturellen Programm. Ob abenteuerliche Outdoor-Aktivitäten, landschaftlich eindrucksvolle Wanderwege oder vielseitiger Wassersport, in Zell am See und Kaprun kann man das alles aktiv erleben. Ein besonderes Erlebnis ist der Rundflug durch die Alpen, hier kann man die Region aus der Vogelperspektive bewundern. Das Sommerskifahren auf dem Gletscher des Kitzsteinhorns ist eine einmalige Erfahrung. Ebenso lädt der Alpensee mit seinem warmen Wasser zum Wasserskifahren, Segeln, Rudern und Tauchen ein.
Wissenswertes
Region:
Salzburger Land
Hauptstadt:
Salzburg (etwa 150.000 Einwohner)
Verwaltung:
Das Land Salzburg ist in fünf politische Bezirke und eine Statutarstadt (Salzburg) gegliedert. Österreich ist eine föderative Republik auf demokratisch-parlamentarischer Basis mit neun Bundesländern.
Lage und Klima:
Das Bundesland Salzburg bildet zusammen mit acht anderen Bundesländern den Staat Österreich. Im Norden wird Salzburg von Oberösterreich, im Süden von Kärnten, im Westen von Bayern und im Osten von der Steiermark, Osttirol sowie Südtirol begrenzt. Im Sommer ist das Klima sehr mild mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 18 Grad Celsius, der Winter ist angenehm kalt und ideal für den Wintersport geeignet.
Fläche:
Das Salzburger Land hat eine Fläche von 7.154,23 km².
Bevölkerung:
Im Salzburger Land leben etwa 538.000 Einwohner.
Währung:
Die Währung in Ländern, die an der Währungsunion teilnehmen, ist der Euro.
Strom:
230 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters ist nicht notwendig.
Auskunft:
Österreich Werbung, Klosterstraße 64, D-10179 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 - 219 148-0, E-Mail: urlaub@austria.info. Österreich Werbung Wien, Vordere Zollamtsstraße 13, A-1030 Wien, Telefon: +43 (0) 1 - 588 66-0, Fax: +43 (0) 1 - 588 66-20, E-Mail: urlaub@austria.info, www.austria.info.
Einreise:
Österreich ist Teilnehmer am so genannten Schengener Abkommen. Daher finden keine Passkontrollen bei der Einreise mit dem Auto statt. Gültige Personaldokumente sind dennoch mitzuführen. Seit dem 26. Juni 2012 benötigen alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument.
Reisen mit Haustieren:
Wer mit seinem Haustier in ein anderes EU-Land reist, muss einen EU-Heimtierausweis mitführen, der das Tier als gegen Tollwut geimpft ausweist.
Mautgebühren:
In Österreich wird auf allen Autobahnen und Schnellstraßen des Landes von allen Fahrzeugen eine Maut erhoben. Diese wird in Form von Vignetten, die auf der Windschutzscheibe kleben müssen, verrechnet.
Höchstgeschwindigkeiten:
In Österreich gelten - sofern nicht anders ausgeschildert - folgende Höchstgeschwindigkeiten für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t: 50 km/h innerorts, 100 km/h außerorts, 130 km/h auf Autobahnen. Auf folgenden Autobahnen gilt von 22:00 bis 05:00 Uhr 110 km/h: Tauernautobahn (A10), Inntalautobahn (A12), Brennerautobahn (A13) und Rheintalautobahn (A14).
Promillegrenze:
0,5
Sehenswertes
Burg Kaprun:
Die Burg Kaprun liegt im Herzen des Pinzgaues. Hoch oben auf einem Felsrücken wurde die Ruine im frühen 12. Jahrhundert erbaut. Nachdem die Burg 1975 umfassend instandgesetzt wurde, dient sie heute vor allem als Raum für kulturelle Veranstaltungen.
Festung Hohensalzburg:
Die Festung Hohensalzburg ist das Wahrzeichen der Stadt Salzburg. Sie befindet sich auf einem Hügel oberhalb der Stadt. Von hier aus hat man einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt. Die Festung Hohensalzburg ist mit einer Länge von 250 Metern und einer Breite von bis zu 150 Metern die größte, vollständig erhaltene Festung Mitteleuropas. Ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen ihres wunderschönen Erscheinungsbildes, sondern auch wegen des aufschlussreichen Burgmuseums, welches den Besuchern die Geschichte der Festung näherbringt.
Krimmler Wasserfälle:
Die Krimmler Wasserfälle beim Ort Krimml im Nationalpark Hohe Tauern, nahe der italienischen Grenze gelegen, fallen auf drei Stufen erstaunliche 385 Meter in die Tiefe. Sie sind damit der höchste Wasserfall Österreichs, der zweithöchste Europas und der zwölfthöchste der Welt. Er übersteigt sogar in seiner Höhe die Viktoria- oder die Niagarafälle. Dieses überwältigende Naturphänomen sollte man sich auf keinen entgehen lassen.
Nikolauskirche:
Die Nikolauskirche stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sie gilt als Prachtstück der Kulturregion Bad Gastein und als wunderbarer Geheimtipp für Historiker. Die gut erhaltenen spätgotischen Fresken und der imposante Barockaltar sind besonders sehenswert und werden den Besucher beeindrucken. Außerdem befindet sich hier die älteste Steinkanzel des Bundeslandes Salzburg.
Salzburger Dom:
Der geistliche Mittelpunkt und das bedeutendste sakrale Bauwerk der Stadt ist der Salzburger Dom. Der barocke Bau hat eine Länge von rund 100 Metern, das Querschiff erstreckt sich auf rund 70 Meter. Mit seiner prächtigen Fassade und der mächtigen Kuppel, die eine Höhe von 70 Metern besitzt, präsentiert er sich als beachtlicher Monumentalbau des Frühbarocks. Nachdem der Dom von einem Großbrand vernichtet und danach wieder mühevoll aufgebaut wurde, legt er Zeugnis ab von der Macht und der Unabhängigkeit der Salzburger Erzbischöfe.
Mozarts Geburtshaus:
In der Getreidegasse 9 in Salzburg, wo das musikalische Genie Wolfgang Amadeus Mozart im Jahre 1756 das Licht der Welt erblickte, kann man heute neben Möbeln und Autografen die Geige des Wunderkindes bewundern.
Lesenswertes
Salzburg - Salzburger Salzkammergut.
Barbara Reiter und Michael Wistuba, Müller (Michael), 2016. Ausführliches Reisehandbuch mit sehr gut geschriebenen Texten zu den schönsten Flecken des Salzkammergutes und Salzburgs.
MARCO POLO Reiseführer Salzburg, Salzburger Land.
Siegfried Hetz und Gabriela Paumgartner, Mairdumont, 2016. Guter Kompaktreiseführer mit kurzen aber gut recherchierten Texten, zahlreichen Tipps, Adressen und Listen.
Salzkammergut West: Zwischen Salzburg und Bad Ischl.
Franz Hauleitner, Bergverlag Rother, 2015. Der handliche Wanderführer bietet 52 ausführlich in Wort, Bild und Detailkarte beschriebene Wanderungen. Mit Höhenprofilen, erläuternden Texten und unterteilt nach drei Anforderungsprofilen.
Reisen mit Kindern
Das umfangreiche Thermenangebot der Felsentherme Gastein lässt sowohl Große als auch Kleine Herzen höher schlagen. Hier kann die ganze Familie auf 1.100 m Seehöhe Badespaß, Wellness, Erholung und Sport in der topmodernen Thermenanlage genießen. Eine besondere Attraktion für Kinder ist die 600 m² große Erlebnistherme. Hier begeistern die interaktive Erlebnisrutsche, Geysire, ein Strömungskanal und Massageliegen Groß und Klein!
Der Erlebnispark Strasswalchen liegt in einem wunderschönen Naturpark. Hier kann man sich zahlreiche Attraktionen und erlebnisreiche Themenlandschaften vom Zauberwald bis in den Wilden Westen anschauen und aktiv an dem Geschehen teilnehmen.
Einen aufregenden Märchenwald und Wasserattraktionen gibt es im Glemmtal bei Saalbach-Hinterglemm. Ein Ausflug lohnt sich und wird der ganzen Familie Freude bereiten. In die abwechslungsreiche Natur werden geführte Familienwanderungen angeboten.
Da das Salzburger Land eine lange Pferdekultur besitzt, ist Reiten ein beliebter Sport. Überall im Lande haben sich zahlreiche Reitställe angesiedelt.
Der Wild- und Freizeitpark Ferleiten liegt im wildromantischen Hochtal und bietet auf 20.000 Quadratmetern eine große, vielfältige Tierauswahl inmitten einer beeindruckenden Bergwelt. Für Kinder wird dieser Park zu einem unvergesslichen Erlebnis, da sie die Tiere streicheln und mit ihnen spielen können.