Zurück

MS Primadonna Kreuzfahrt zum Kennenlernen Wien Linz Passau

Österreich Wien

Wien

3 Nächte, ab 26.10.2025, Hauptdeck achtern Kabine, Vollpension

Pro Erw. ab € 339,-
Ihre Suche
Reiseziele auswählen

Ihre ausgewählten Ziele

Ihre Reisedaten

Bitte wählen Sie einen Zeitraum, gemäß Ihrer ausgewählten Reisedauer.

Alles klar!
MO
DI
MI
DO
FR
SA
SO
Juni 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
September 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Oktober 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
November 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Dezember 2025
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Februar 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
März 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
April 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Mai 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Juni 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
September 2026
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Reisedauer
Reiseteilnehmer auswählen
Erwachsene
2
Kinder
0

Bei Buchungswünschen mit mehr als 6 Erwachsenen oder mehr als 3 Kindern erstellt Ihnen unser Online-Service-Center gerne ein individuelles Angebot.

Alter der Kinder

Bitte geben Sie das Alter Ihres Kindes bei der Rückreise an!

  • 1. Kind

  • 2. Kind

  • 3. Kind

Gewünschter Tarif

Günstige Angebote: Keine Umbuchung, 85% Stornogebühr

Alle Angebote: Flexpaket optional zubuchbar

Angebote kostenlos stornierbar bis 1 Tag vor Abreise

Alle Informationen zu den Tarifen finden Sie hier.

Hotelnächte
Verpflegung
Zimmertyp
Gesamtbudget
Veranstalter
5 Angebote
3 Hotelnächte So, 26.10.25
Hauptdeck achtern Kabine (KHA)
Vollpension
Anbieter:
Transair
3 Hotelnächte Mi, 29.10.25
Hauptdeck achtern Kabine (KHA)
Vollpension
Anbieter:
Transair
3 Hotelnächte So, 26.10.25
Hauptdeck Kabine (KH1)
Vollpension
Anbieter:
Transair
3 Hotelnächte Mi, 29.10.25
Hauptdeck Kabine (KH1)
Vollpension
Anbieter:
Transair
3 Hotelnächte Mi, 29.10.25
Oberdeck Kabine (KO1)
Vollpension
Anbieter:
Transair
Seite 1 von 1
Veranstalter: Transair

Ihr Hotel

MS Primadonna Kreuzfahrt zum Kennenlernen Wien Linz Passau
Im Preis inkludiert

3 Nächte an Bord der MS Primadonna mit Vollpension

1x Hydrojet-Wasserbett-Muskelmassage (ca. 15 Min.) pro Hauptdeck Kabine (nach Verfügbarkeit)

1x Weinprobe an Bord (4 Sorten österreichischer und ungarischer Spitzenweine)

Wellnessbereich (Whirlpool am Freideck und innen, Sauna, Kneippbecken)

2 Unterhaltungsabende im Bordtheater

Stadtrundgang in Linz mit Orgelkonzert und einem Ticket für die Pöstlingbergbahn (hin & retour)

Hafengebühren

Reiseverlauf

Termin 26.10.2025:

1. Tag (So.): Individuelle Anreise nach Wien-Nussdorf

Einschiffung auf die MS Primadonna ab 14.30 Uhr, „Leinen los!“ heißt es um 15 Uhr.

Abfahrt von Wien bei Kaffee und Kuchen, abends Willkommensshow im Bordtheater

2. Tag (Mo.): Linz 10 – 22.30 Uhr

Geführter Stadtrundgang in Linz, Konzert auf der Brucknerorgel. Am Nachmittag individuelle Besichtigung und Fahrt mit der Pöstlingbergbahn, am Abend Unterhaltung im Bordtheater

3. Tag (Di.): Passau 9 – 14 Uhr

Individuelle Besichtigung der 3-Flüsse-Stadt; spätes Mittagessen an Bord. Weinverkostung von 4 Sorten österreichischer und ungarischer Spitzenweine, abends Unterhaltung im Bordtheater

4. Tag (Mi.): Wien-Nussdorf

Nach dem Frühstück erfolgt ab 10.30 (bis 11.30 Uhr) die Ausschiffung in Wien-Nussdorf. Individuelle Heimreise.

Termin 29.10.2025: gleicher Reiseverlauf, andere Wochentage

Änderungen vorbehalten.

Ihr Schiff

Das komfortable, einzige Kreuzfahrtschiff MS Primadonna unter österreichischer Flagge auf der Donau wurde 1998 in Deutschland gebaut und 2009 generalüberholt. Mit einer Breite von mehr als 17 m ist der einzige Donau-Katamaran (Doppelrumpf-Schiff) anderen Flusskreuzfahrtschiffen im Hinblick auf Großzügigkeit und Raumwirkung weit voraus. Keine Enge in den Gängen, außergewöhnliche Weitläufigkeit in den Gesellschaftsräumen - von Restaurant bis Bar. Im 60 m langen und 8 m breiten Atrium trifft man sich in gemütlicher Atmosphäre. Die MS Primadonna ist das einzige Kreuzfahrtschiff auf der Donau unter österreichischer Flagge! Dementsprechend gelten alle Standards der „Alpenrepublik“ von der Qualität des Trinkwassers bis zu den Dienstverträgen der Mitarbeiter. Durch den geringen Wasserwiderstand eines Katamarans hat die Primadonna auch einen geringen Dieselverbrauch (= nur ca. 60 % vergleichbarer Schiffe).

In der Donauarena, zwischen den beiden Rümpfen, blicken Sie über eine 9 m hohe Glasfront auf die Wellen des Nibelungenstroms, welcher buchstäblich unter Ihren Füßen durchfließt. An der Rezeption ermöglicht ein Glasfußboden mit Beleuchtung einen Blick in die Unterwasserwelt.

Schifffacts:

Kapazität: Passagiere 198

Anzahl Kabinen: 82

Besatzung: 52

Länge: 113,5 m

Breite: 17,4 m

Tiefgang: 1,7 m

Höhe über Wasser: 8,2 m

Geschwindigkeit 14 Knoten

Anzahl Decks: 4

Ausstattung

Atrium, Panoramarestaurant ‚Primo Gusto’, Panoramabar ‚Primavera’, Donauarena, Bordtheater ‚Primo Teatro’, Klimaanlage am gesamten Schiff (in den Kabinen individuell regulierbar), 9 m hohe Bugverglasung sowie ein Glasboden an der Rezeption. Wellnessbereich mit Indoor-Whirlpool, Kneipptrettbecken und Sauna. Massagen bei Voranmeldung (gegen Gebühr).

Kabinen

Alle Kabinen sind Außenkabinen mit individuell regulierbarer Heizung/Klimaanlage, Dusche und WC, Haartrockner, TV, Safe, Telefon, Minibar sowie Schränken ausgestattet.

Die Kabinen am Ober- bzw. Promenadendeck verfügen über ein Doppelbett oder zwei Einzelbetten (Twin). Die Zuteilung erfolgt durch die Reederei bzw. können gerne Kundenwünsche angegeben werden.

Hauptdeck Achtern (ca. 9,5 m²) mit großem, nicht zu öffnendem Bullauge und Stockbetten

Hauptdeck-Kabinen (ca. 11,5 m²) mit großem, nicht zu öffnendem Bullauge, 2 getrennte Grundbetten

Kabinen am Oberdeck (ca. 16,5 m²) mit Balkon und Sitzbank sowie Schreibtisch, 2 zusammenstehende Grundbetten (teils 2 getrennte Betten), Sofa

Belegung

Alle Doppelkabinen min. 2/max. 2 Vollzahler, Einzelkabine min.1/max.1 Vollzahler

Wellness

Whirlpool, Kneippbecken und Sauna stehen für Ihre Entspannung kostenlos zur Verfügung.

Je nach Programm inkludiert bzw. vor Ort zahlbar: Teilkörper- und Hydrojet-Massage sowie Bordfriseur

Verpflegung

Vollpension: Fünf Mahlzeiten täglich: Frühstücksbuffet, serviertes 3-/4-Gang-Wahlmenü zu Mittag und Abend, Nachmittags-Kaffee mit Mehlspeisen, Mitternachtssnack

Gradmesser aller Kreuzfahrtschiffe ist die Küche! Hier zählt Individualität und Erfüllung von Kundenwünschen! Vom Gemüseentsafter beim amerikanischen Frühstücksbuffet bis zum „Käse vom Brett“ als Abschluss des 4-Gang-Wahlmenüs erleben Sie 1st-Class-Niveau. Vegan, vegetarisch und laktosefrei auf Anfrage möglich – bitte bei der Buchung angeben. Die Speisen sind von den Spezialitäten aller zehn Donauländer geprägt; die Wiener Küche kommt so richtig zur Geltung. Tipp: Von allen Donauschiffen hat die MS Primadonna die günstigsten Flaschenwein-Preise z.B. kostet ein Bordeaux Lamothe-Vincent 2011 nur € 19,80 (0,75 l).

Auf Wunsch

Zuschlag pro Person/Aufenthalt:

Kabine zur Alleinnutzung (auf Anfrage): 1er-Kabine Hauptdeck achtern € 176.-

Generelle Hinweise

• Bei telefonischer Buchung geben Sie bitte den Reisecode LNZ00010 an.

• Unbedingt erforderlich: die Angabe des Geburtsdatums und des vollständigen Namens gemäß gültigem Reisepass bei Buchung.

• Bitte übermitteln Sie uns Passkopien bzw. Passdaten (Passnummer, Nationalität, Gültigkeit) - nach erfolgter Buchung per Mail an info@transair.at. Bei telefonischer Buchung können Sie die Daten unmittelbar bei Buchung bekannt geben.

• Bitte geben Sie bei Buchung (oder per E-Mail unmittelbar nach der Buchung) bekannt, ob Sie ein Ticket der ÖBB für die Anreise (Wien – Linz am 3.10.) oder für die Heimreise (Wien – Linz/Wels am 6.10.) benötigen (freie Zugwahl, Tickets sind taggebunden)!

• Änderung des Reiseverlaufs vorbehalten.

• Programmänderungen der Reise sind im Sinne Ihrer Sicherheit vom 1. Kapitän u.a. wegen Hochwasser, Niederwasser oder sonstigen Fällen von HÖHERER GEWALT jederzeit (auch kurzfristig) möglich. Die Ankunftszeiten sind vorbehaltlich der Schleusenwartezeiten und bei Normalwasserstand.

• Die Bordsprache ist Deutsch und Englisch.

• Die Bordwährung ist der Euro. Bar- oder Kreditkartenzahlung (Visa und Mastercard) ist an Bord möglich. Bitte beachten Sie, dass minderjährige Passagiere (unter 18 Jahren) nur in Begleitung eines Erwachsenen (mindestens 18 Jahre) an Bord gehen dürfen. An minderjährige Personen unter 18 Jahren wird kein Alkohol ausgeschenkt.

• Schiffs-, Wellness- & Freizeiteinrichtungen z.T. gegen Gebühr.

• Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind Trinkgelder jeglicher Art, persönliche Ausgaben und eine Reiseversicherung.

• Wenn Sie mit dem Service an Bord zufrieden sind, können Sie nach Belieben der Crew Trinkgeld geben.

• Bitte beachten Sie die von unseren ARB abweichenden Stornobedingungen:

bis 84 Tage vor Reiseantritt 20%

83 Tage bis 42 Tage vor Abreise 50%

41 Tage bis 28 Tage vor Abreise 70%

27 Tage bis 15 Tage vor Abreise 90%

ab 14 Tage vor Anreise oder No-Show 100%

Ein- und Rückreisebestimmungen

• Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Abreise, ob Sie im Besitz der für die ausgewählte Reise erforderlichen Ausweispapiere sind und kontrollieren Sie deren Ablaufdatum. Der Reiseantritt ohne die geforderten Nachweise und Dokumente ist ausgeschlossen.

• Die Einhaltung der Einreise- und Gesundheitsvorschriften obliegt dem Reisegast (inklusive Regelungen betreffend Einreise-, Visum, Gesundheits- sowie Zollvorschriften). Sollten diese nicht eingehalten werden, so gelten die AGB (Rücktritt des Reisenden gem. Punkt 15).

• Für detaillierte Visainformationen steht Ihnen unser Partner zur Verfügung: https://oevkg.at/de/dertour_visuminformationen

• Für österreichische Staatsbürger: Sie finden Informationen auf der Seite des Außenministeriums unter www.aussenministerium.at bzw. bei der jeweiligen Botschaft.

• Sollten Sie in einem anderen Land wohnhaft sein oder über keinen österreichischen Reisepass verfügen, so prüfen Sie die Bestimmungen Ihres Urlaubsziels beim zuständigen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten für Ihren Wohnsitz bzw. bei der jeweiligen Botschaft.

• Vergessen Sie nicht, auch etwaige Rückreisebedingungen für die Einreise nach Österreich zu prüfen.

• Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Änderungen vorbehalten.

BR 07/25

Je nach gewähltem Reisedatum oder Reiseveranstalter können die in dieser Hotelbeschreibung genannten Leistungen vom tatsächlichen Angebot abweichen. Eine Beschreibung mit allen zu Ihrer Reisezeit verbindlich geltenden Leistungen finden Sie im Buchungsbereich. Wählen Sie Ihr Reisedatum aus und klicken Sie auf den Link am Angebot. Bei Pauschalreisen klicken Sie im Angebot auf „Details“ bzw. das Flugzeugsymbol. Unterhalb der Fluginformationen erscheint dann der Link „Hotelbeschreibung anzeigen“.

Niederösterreich und Oberösterreich - willkommen in diesen beiden bezaubernden österreichischen Bundesländern!

Die einzigartig schöne Landschaft Niederösterreichs ist geprägt von der Pannonischen Tiefebene und der Donau. Die Pannonische Tiefebene ist ein vom Mittellauf der Donau durchquertes, weitläufiges Tiefland im südöstlichen Mitteleuropa. Sie wird von den Gebirgszügen der Karpaten und Alpen, dem Dinarischen Gebirge sowie dem Balkangebirge umgeben. Das Bundesland Niederösterreich grenzt im Norden an die Tschechische Republik, im Nordosten an die Slowakei, im Südosten an das Burgenland, im Süden an die Steiermark und im Westen an Oberösterreich. Landschaftlich ist Niederösterreich in geographisch vollkommen unterschiedliche Gebiete aufgeteilt: nördlich der Donau das Weinviertel und das Waldviertel sowie südlich der Donau das Mostviertel und das Industrieviertel. Das Bundesland Niederösterreich ist der Fläche nach das größte (über 19.000 Quadratkilometer) und mit über anderthalb Millionen Einwohnern das am zweitmeisten besiedelte der neun österreichischen Bundesländer. Seit 1986 ist St. Pölten die Landeshauptstadt Niederösterreichs. Von der früheren Landeshauptstadt Wien wurde Niederösterreich erst 1922 getrennt und umgibt seitdem das heutige Bundesland Wien. Früher hieß Niederösterreich noch "Österreich unter der Enns" und von 1938 bis 1945 "Niederdonau".

Das Bundesland Oberösterreich ist eine vielfältige und attraktive Urlaubsregion. Die facettenreiche Landschaft bietet malerische Orte und geschichtsträchtige Städte, den Granit-Hügel des Mühlviertels, romantische Flusstäler und imposante Gebirge sowie idyllische Seen. Zudem hat Oberösterreich kulturgeschichtlich viel zu bieten, wovon die prächtigen Schlösser und würdevollen Klöster zeugen. Die einzigartige Landschaft, wie etwa der Nationalpark Kalkalpen, lädt zu reizvollen Ausflügen ein.

Zwischen der Donau im Süden und den üppig begrünten Höhenzügen des Böhmerwaldes im Norden erstreckt sich das zauberhafte Mühlviertel, das für seine massigen Bauernhöfe, wehrhaften Burgen und Schlösser bekannt ist. Die beeindruckenden Felsmassive Oberösterreichs bestehen aus Granit.

Neben bezaubernden Landschaften bieten Niederösterreich und Oberösterreich herrliche und einladende Urlaubsregionen mit herzlichen Einwohnern, bodenständiger Kultur und schmackhafter regionaler Küche. Im Winter bezaubern beide mit herrlichen Winterlandschaften. Hier gibt es zahlreiche und vielfältige Skigebiete, für jeden Geschmack und Anspruch. Hier werden Sommer- und Winterurlaube zu lohnenswerten Entdeckungsreisen.

Die rund 7.500 Einwohner zählende Marktgemeinde Bad Goisern am Hallstättersee liegt in Oberösterreich - im Bezirk Gmunden im Salzkammergut auf etwa 500 Metern Höhe. Bad Goisern ist ein geschichtsträchtiger Ort und wurde urkundlich im 13. Jahrhundert erstmals als "Gebisharn" erwähnt. Im Jahre 1931 wurde Goisern zum Heilbad und Luftkurort erklärt; aber erst seit 1955 führt die Marktgemeinde die Bezeichnung "Bad" vor dem eigentlichen Ortsnamen. Das einst als "schönstes Dorf der Monarchie" bezeichnete Goisern hat seinen ursprünglichen Charme bis heute erhalten. Dies macht es neben der einladenden landschaftlichen Umgebung zu einem beliebten Urlaubsort.

Dank der strategisch günstigen Lage an der Donau sowie an der Salzstraße vom Salzkammergut nach Böhmen konnte sich Linz - die drittgrößte Stadt Österreichs (fast 201.000 Einwohner) - zu einer wirtschaftlich bedeutenden Stadt entwickeln. Linz liegt eingebettet im herrlichen Donautal und wird von reizvoller, hügeliger Landschaft umgeben. Die Altstadt ist gekennzeichnet von idyllischen Gassen, geschichtsträchtigen Bauwerken und besitzt mit dem Hauptplatz einen der größten mittelalterlichen Plätze Mitteleuropas. Linz präsentiert allen Kunst- und Kulturinteressierten ein facettenreiches Angebot. Die attraktivsten Veranstaltungen sind der Linzer Kultursommer, das Linzer Pflasterspektakel sowie das Brucknerfest.

Eines der schönsten Rad- und Wandergebiete Österreichs ist die Nationalparkregion Ennstal. Hier gibt es ausgedehnte Wälder, glasklare Gebirgsbäche und saftige Almwiesen. Auf den zahlreichen, eher flachen Wanderwegen kann man die Sehenswürdigkeiten und Naturdenkmäler dieser Region leicht erwandern und entdecken. Im Herzen der Region liegt der Nationalpark Kalkalpen mit einer beeindruckenden Flora und Fauna.

Der Nationalpark Kalkalpen liegt im Herzen Oberösterreichs. Mit zahlreichen verschiedenen Waldarten, über 30 verschiedenen Orchideenarten, dem längsten unversehrten Bachsystem und über 800 Quellen ist der Nationalpark Kalkalpen eines der größten unbesiedelten Waldgebirge Europas. Es beherbergt selten gewordene Pflanzen und Tierarten, die andernorts teilweise vom Aussterben bedroht sind. In dieser einmaligen Fauna leben Hirsche, Steinadler, Gämse und auch der seltene Weißrückenspecht sowie der Alpenbockkäfer. Inzwischen sind im Nationalpark Kalkalpen sogar Luchs und Braunbär wieder heimisch.

Südlich der Donau, im Zentrum von Niederösterreich, liegt die wirtschaftlich bedeutende Landeshauptstadt St. Pölten. Auf dem Gebiet der heutigen Altstadt mit dem barocken Stadtkern wurde die Stadt von den Römern gegründet und war vom zweiten bis zum vierten Jahrhundert die Römerstadt "Aelium Cetium". Um 771 soll sich hier auch eine Benediktiner-Abtei befunden haben, die dem Heiligen Hippolytus geweiht war. Im Jahr 799 wurde dieser Ort als "Treisma" erwähnt, und im 11. Jahrhundert erhielt der Ort das Markt- und im Jahr 1159 das Stadtrecht. Bis 1494 war St. Pölten im Besitz des Bistums Passau, daraufhin wurde es landesfürstliches Eigentum. Die Blütezeit erreichte St. Pölten in der Barockzeit und wurde 1785 schließlich Bischofs- und Garnisonsstadt. Die inzwischen rund 53.000 Einwohner zählende Stadt ist die älteste Österreichs.

Regionen:

Nieder- und Oberösterreich

Sprachen:

Deutsch

Währung:

Die Währung in Nieder- und Oberösterreich ist der Euro.

Strom:

230 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters ist nicht notwendig.

Auskunft:

Österreich Werbung, Klosterstraße 64, D-10179 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 - 219 148-0, E-Mail: urlaub@austria.info. Österreich Werbung Wien, Vordere Zollamtsstraße 13, A-1030 Wien, Telefon: +43 (0) 1 - 588 66-0, Fax: +43 (0) 1 - 588 66-20, E-Mail: urlaub@austria.info. Internetadressen: www.austria.info, www.niederoesterreich.at, www.oberoesterreich.at.

Einreise:

Österreich ist Teilnehmer am so genannten Schengener Abkommen. Daher finden keine Passkontrollen bei der Einreise mit dem Auto statt. Gültige Personaldokumente sind dennoch mitzuführen. Seit dem 26. Juni 2012 benötigen alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland ein eigenes Reisedokument.

Reisen mit Haustieren:

Wer mit seinem Haustier in ein anderes EU-Land reist, muss einen EU-Heimtierausweis mitführen, der das Tier als gegen Tollwut geimpft ausweist.

Mautgebühren:

In Österreich wird auf allen Autobahnen und Schnellstraßen des Landes von allen Fahrzeugen eine Maut erhoben. Diese wird in Form von Vignetten, die auf der Windschutzscheibe kleben müssen, verrechnet.

Höchstgeschwindigkeiten:

In Österreich gelten - sofern nicht anders ausgeschildert - folgende Höchstgeschwindigkeiten für Pkw, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t: 50 km/h innerorts, 100 km/h außerorts, 130 km/h auf Autobahnen. Auf folgenden Autobahnen gilt von 22:00 bis 05:00 Uhr 110 km/h: Tauernautobahn (A10), Inntalautobahn (A12), Brennerautobahn (A13) und Rheintalautobahn (A14).

Promillegrenze:

Die Promillegrenze liegt bei 0,5.

Sonstige Verkehrsbestimmungen:

Im PKW besteht Anschnallpflicht auf allen Sitzen. Motorradfahrer und Beifahrer müssen Helme tragen. Das Telefonieren mit dem Mobiltelefon ist während der Fahrt nur über Freisprechanlage gestattet. Verkehrsverstöße werden in Österreich mit hohen Bußgeldern geahndet. In Österreich gilt die so genannte Warnwestenpflicht. Die Westen sind im Fachhandel und bei Automobilclubs erhältlich und müssen der EU-Norm EN 471 entsprechen. Es ist mindestens eine Weste mitzuführen. Bei außerplanmäßigem Verlassen des PKW auf Autobahnen und freier Strecke ist die Warnweste anzulegen. Im Zuge von Verkehrskontrollen kann das Vorzeigen der Warnweste verlangt werden. Gelbe Zick-Zack-Linien bedeuten absolutes Parkverbot. Im Winter sollten unbedingt Schneeketten mitgeführt werden.

Basilika St. Laurenz:

Die päpstliche Basilika St. Laurenz in Enns birgt die zwei größten Ölgemälde Oberösterreichs: die "Lorcher Bischöfe" und die "Ennser Stadtheiligen"; sie stammen aus den Jahren 1711 und 1726. Bereits die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen: Die Basilika besitzt einzigartige römische Ausgrabungen wie den römischen Tempel und die frühchristliche und karolingische Kirche. Abgesehen vom Fundament ist der Turm aus dem 13. Jahrhundert das älteste Bauteil. Der aufwändig gestaltete Langchor wurde um 1330 errichtet, während das Langhaus im 14. Jahrhundert entstand.

Cumberland Wildpark Grünau:

Der Naturtierpark liegt bei Grünau im oberösterreichischen Almtal und ist ein wichtiges Refugium für vom Aussterben bedrohte Tierarten. Hier finden Graugänse, Raben und Waldrappen ebenso wie Steinböcke, Rothirsche und Braunbäre ein Zuhause. Auf rund 60 Hektar Fläche bietet der Wildpark mit Wäldern, Wiesen, Bach und Teichen einen geeigneten Lebensraum für rund 70 verschiedene Tierarten mit insgesamt über 500 Tieren.

Hohenzoller Wasserfall:

Von Ischl aus kann man den Hohenzoller Wasserfall auf einem schönen Spazierweg erreichen. Der Hohenzoller Wasserfall war bereits zur Zeit der Monarchie ein beliebtes Ausflugsziel.

St. Pöltner Dom:

Der St. Pöltner Dom wurde 791 zunächst als Kloster gegründet; er ist damit das älteste Kloster Niederösterreichs. Die heutige Domkirche war ursprünglich eine romanische Basilika, die 1722 im Inneren von Jakob Prandtauer und Joseph Munggenast barock ausgestatte wurde. Besonders sehenswert ist der Kreuzgang mit seinen historischen Grabsteinen. Durch das Chorgestühl gelangt man in die spätromanische Rosenkranzkapelle. Diese wurde nach den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Wandmalereien, die Rosenkranzgeheimnisse abbilden, benannt. Obwohl die meisten Teile des 1065 erstmals als Stiftskirche geweihten Domes nur teilweise erhalten sind, blieben die ursprünglichen Bündelpfeiler, Gewölberippen und Gewölbeformen des frühen 13. Jahrhunderts in unveränderter Form erhalten.

Wallfahrtskirche Maria Dreieichen:

Die Basilika und Wallfahrtskirche Maria Dreieichen liegt am bewaldeten Rücken des Manhartsberges. Sie ist eine der schönsten Wallfahrtskirchen in Österreich mit einem großen Kuppelfresko von Paul Troger. Die barocke Kirche birgt auch das Gnadenbild der so genannten "Schmerzhaften Muttergottes von Maria Dreieichen".

Wachau, Wald- und Weinviertel: Reisehandbuch mit vielen praktischen Tipps.

Barbara Reiter und Michael Wistuba, Müller (Michael), 2016. Umfangreiches Reisehandbuch mit ausführlichen Informationen und schönen Fotografien, vielen Adressen und Insidertipps der Autoren. Perfekt für Reisevorbereitung und als Reisebegleiter.

Reise Know-How CityTrip Linz: Reiseführer mit herausnehmbarem Faltplan und kostenloser Web-App.

Sven Eisermann, Reise Know-How Verlag Rump, 2016. Guter Cityguide mit Faltplan und allen relevanten Informationen für einen gelungenen Aufenthalt.

111 Orte in Oberösterreich, die man gesehen haben muss.

Gerald Polzer und Stefan Spath, Emons, 2016. Tolles Buch für die Ausflugsplanung während Ihres Urlaubes. Sehr gut auch für Wiederholungsgäste.

Die österreichischen Bundesländer Niederösterreich und Oberösterreich bezaubern durch ihre Schönheit und sind attraktive Reiseziele für Familien oder Alleinerziehende mit Kindern. Es gibt viele Möglichkeiten, einen spannenden und zugleich entspannten Urlaub zu verbringen bei Unternehmungen, die Kinderherzen und ganz nebenbei auch die der Eltern erfreuen.

Die Allwetterrodelbahn EIBL-Jet in Türnitz mit einer Abfahrtslänge von 1.007 Metern begeistert Groß und Klein. Bei jedem Wetter geht es mit Karacho den Berg hinab, teilweise bis zu sieben Meter über dem Boden, durch Steilkurven, über Wellen, Jumps und einen Kreisel. Ihre Kinder werden begeistert sein.

Der Nationalpark Kalkalpen ist auch für Familien einen Ausflug wert. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist eine Wanderung mit geschulten Nationalpark-Betreuern, die interessante Einblicke in das Leben der 50 Säugetier- und 80 Brutvogelarten, der 1.400 verschiedenen Schmetterlinge und über 1.000 unterschiedlichen Pflanzen vermittelt.

"Auf dem Holzweg" ist das Thema der Erlebniswelt Mendlingtal in Göstling an der Ybbs. Die einzigartige Holztriftanlage, romantische Schluchten, die Klause, die alte Getreidemühle, das Brotbackhaus, die Venezianische Brettersäge, der Forellenteich, das Hammerherrengasthaus u.v.m. werden Ihre Kinder bestens unterhalten. Als Special für Kinder gibt es eine spannende Juwelenjagd.

Der Tierpark Haag zählt zu den schönsten Erholungsgebieten Niederösterreichs und liegt im Park des Schlosses Salaberg. In den weitläufigen Gehegen sind etwa 80 Tierarten zu sehen. Für die Kleineren eignet sich die Kinderspielanlage "Erlebniswelt".