












Norwegen & Island zur Zeit der Polarlichter mit Vasco da Gama
Hamburg
18 Nächte, ab 20.10.2025, Außenkabine, Vollpension, ab Wien
Ihr Hotel
Im Preis inkludiert
Flug mit Austrian Airlines (Economy) nach Hamburg und zurück
Transfers Flughafen – Hafen – Flughafen
18 Nächte an Bord der VASCO DA GAMA
Vollpension an Bord
Nutzung des Fitnessbereichs, der Swimmingpools, der Außensportplätze und des Wellnessbereichs mit Sauna
erstklassiges Unterhaltungsprogramm mit bordeigenen Shows, Live-Musik und landeskundlichen Vorträgen an Bord
liebevolle, altersgerechte Kinderbetreuung und separater Kinderbereich
deutschsprachige Nicko Cruises Kreuzfahrtleitung
komfortables Whisper Audio-System bei einer Vielzahl von Ausflügen
Reiseverlauf
1. Tag (Mo.): Flug nach Hamburg (Deutschland)
Nach Ankunft Transfer zum Hafen nach Kiel und Einschiffung auf die VASCO DA GAMA. „Leinen los!“ heißt es dann um 18 Uhr.
2. Tag (Di.): Seetag
3. Tag (Mi.): Stavanger (Norwegen) 8 – 18 Uhr
Stavanger ist eine der ältesten Städte Norwegens. Der schöne Ort liegt am Byfjord, einem Arm des Stavangerfjords im Südwesten von Norwegen. Wandern Sie durch die kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt Gamle Stavanger, entlang der weißen Holzhäuser. Der berühmte Preikestolen ist hier auch nicht weit entfernt.
4. Tag (Do.): Bergen (Norwegen) 7 – 17 Uhr
Bergen vereint 900 Jahre Geschichte mit dem jugendlichen Ambiente einer Studentenstadt. Mit seinen sieben Bergen, den Buchten und Halbinseln war Bergen einst ein Zentrum der Hanse. Noch heute sind Spuren dieser Vergangenheit zu finden – am deutlichsten im alten Händlerviertel Bryggen, welches zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Hier läuft man auf Brettern durch das Labyrinth eng gebauter Kontor- und Lagerhäuser mit ihren Balken und Gesimsen.
5. Tag (Fr.): (Tenderhafen) Lerwick (Shetlandinseln) 10 – 16 Uhr
Die Shetlandinseln bieten eine schier endlose und atemberaubende Küstenlandschaft, eingerahmt von hohen Klippen, unberührten Stränden und kristallklarem Wasser. Diese facettenreiche Landschaft werden Sie bei einem Ausflug von Lerwick aus hautnah erleben und mit etwas Glück auch die niedlichen Ponys sehen. Oder steht Ihnen der Sinn nach Wandern und einem Gefühl von Unendlichkeit? Dann kommen Sie mit uns auf die Insel Mousa und zu ihrem Jahrtausende alten Broch, einem runden, fensterlosen Turm aus der Eisenzeit.
6. Tag (Sa.): Seetag
7. Tag (So.): (Tenderhafen) Heimaey (Westmännerinseln) 12 – 18 Uhr
Auf den Westmännerinseln, die mit ihrem Namen an die Sklaven erinnern, die einst hierher verschleppt wurden, spüren Sie die Naturgewalten, die hier herrschen, hautnah. Heimaey gilt wegen eines Vulkanausbruchs 1973 als "Pompeji des Nordens". Damals öffnete sich mitten in der Nacht ohne Vorankündigung eine fast zwei Kilometer lange Eruptionsspalte unweit des Stadtzentrums. Bei einem Rundgang lassen sich die Ereignisse noch eindrucksvoll nachvollziehen.
8. Tag (Mo.): Reykjavik (Island) Ankunft um 8 Uhr
Bunte Dächer und ultramoderne Bauten schmücken die nördlichste Hauptstadt der Welt. Im Zentrum von Reykjavík mischen sich Galerien und Bars charmant mit historischen Häusergassen. Reykjavík ist eine geruhsame Stadt. Entspannen Sie in der beeindruckenden Atmosphäre der Blauen Lagune zwischen schwarzem Lavagestein und dem türkisblauen, 39 Grad warmen Wasser.
9. Tag (Di.): Reykjavik (Island) Abfahrt um 18 Uhr
10. Tag (Mi.): Grundarfjörður (Island) 7 - 18 Uhr
Schon von weitem begrüßt Sie der Bergriese Kirkjufell mit seinem atemberaubenden Wasserfall, dem Kirkjufellfoss. Begeben Sie sich auf einen von Legenden gepflasterten Weg durch das kleine Fischerörtchen Grundarfjordur, während Sie in den Genuss der atemberaubenden isländischen Natur kommen.
11. Tag (Do.): Ísafjörður (Island) 7 - 17 Uhr
Auf einer Sandbank vor der emporragenden Felswand Eyrarfjall empfängt Sie die malerische isländische Stadt Ísafjörður. Farbenfrohe historische Häuser sind in das hufeisenförmige Zentrum der Westfjorde getupft. Lassen Sie sich von der spektakulären Lage der Hafenstadt verzaubern!
12. Tag (Fr.): Akureyri (Island) 7 – 18 Uhr
Die Stadt Akureyri in Islands Nordwesten wird Ihnen ungewöhnlich vorkommen. Das Klima ist mit 960 Sonnenstunden im Jahr milder und die Vegetation üppiger. Die Holzhäuser sind baugeschichtlich wertvoll. In sanften Hügeln schichtet sich der Berg Stryta auf, seine Spitze schmückt ein eisiger Zuckerhut.
13. Tag (Sa.): Seetag
14. Tag (So.): Seyðisfjörður (Island) 7 - 17 Uhr
Ein wahrer Zungenbrecher wartet auf Sie: Seyðisfjörður bedeutet so viel wie "Fjord der Feuerstelle" und gibt damit bereits einen Hinweis auf die aufsehenerregende Lage des Ortes. Hohe, meist schneebedeckte Berge aus Basalt umgeben ihn. Von der Hochebene Fjarðarheiði strömt der Fluss Fjarðará über unzählige kleine und größere Wasserfälle herunter. Nur rund 700 Menschen leben am Ende des gleichnamigen Fjords. Vielen von ihnen werden Sie auf einem Rundgang in ihrem Alltag über die Schulter blicken können, bevor die Fahrt weiter in das 1.200 Hektar große Naturschutzgebiet Skalanes geht.
15. – 16. Tag (Mo. – Di.): Seetage
17. Tag (Mi.): (Tenderhafen) Mandal (Norwegen) 7 - 17 Uhr
Mit Mandal besuchen Sie die südlichste Stadt Norwegens. Idyllisch an der Mündung des Flusses Mandalselva gelegen, ist sie vor allem für ihre mehr als 650 historischen Holzhäuser bekannt. Besuchen Sie auch unbedingt die Mandal Kirke, die größte Holzkirche Norwegens mit 1.300 Sitzplätzen.
18. Tag (Do.): Seetag
19. Tag (Fr.): Hamburg (Deutschland)
Ankunft 8 Uhr, Ausschiffung bis 9 Uhr, Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Wien.
Änderungen vorbehalten.
Ihr Schiff
VASCO DA GAMA
Schiffslänge: 219 m
Schiffsbreite: 31 m
Ausstattung*
5 Dining Optionen, 7 Bars/Lounges, Wellness- und Fitnessbereich, Pools, Theater bzw. Entertainmentbereich, Spieleraum, Außensportplätze, u.v.m
*teilweise gegen Gebühr
Kabinen
Alle Kabinen sind mit einem Kleiderschrank, Dusche oder Badewanne, WC, Haarföhn, einer regulierbaren Klimaanlage/Heizung, einem Safe und einem SAT-TV ausgestattet.
Außenkabine: ca. 16 m² mit Fenster (nicht zu öffnen)
Balkonkabine: ca. 20,9 m² inklusive Balkon mit Sitzgelegenheit
Suite: ca. 34,7 m² inklusive Balkon mit Sitzgelegenheit
Verpflegung
Vollpension: Flexible Essenszeiten mit freier Platzwahl!
Genießen Sie ein umfangreiches Frühstücksbuffet im Club Bistro sowie eine wechselnde Frühstückskarte und Tischservice im Waterfront Restaurant. Mittagsbuffet im Club Bistro, servierte Speisen im Waterfront Restaurant und Grillgerichte im Alfresco Grill. Dinieren zwischen vier stilvollen Inklusiv-Restaurants, darunter Waterfront Mediterranean und Fusion sowie wechselnde Snacks im Alfresco Grill. Zusätzlich erwartet Sie ganztägig eine Auswahl an hausgemachten Eissorten im Cappuccino´s und eine täglich wechselnde Auswahl an Keksen, Kuchen und Torten im Club Bistro.
Die Verpflegungsleistungen beginnen am Einschiffungstag mit dem Abendessen und enden am Ausschiffungstag mit dem Frühstück.
Ermäßigung
Preis für 1-2 Kinder (2-15 Jahre) mit 2 Vollzahlern in der Kabine: € 499.- pro Kind (auf Anfrage).
Auf Wunsch
Zuschläge pro Person/Aufenthalt:
Kabine zur Alleinnutzung auf Anfrage
1er Außenkabine € 500.-
1er Balkonkabine € 700.-
Getränkepaket Classic:
Pro Erwachsenen € 630.-
Pro Kind € 252.-
Zusatzkosten vor Ort
Nicht inkludierte Dining Optionen, Getränke und Wellnessbehandlungen gegen Gebühr.
Es ist üblich, dass zufriedene Gäste das Servicepersonal belohnen. Wir empfehlen ein Trinkgeld von 13 - 17 € pro Gast und Nacht für die Schiffsbesatzung. Die Kreuzfahrtleitung, Reiseleiter und Busfahrer sind nicht im Trinkgeld inbegriffen, aber Sie können auch ihnen ein Trinkgeld geben.
Generelle Hinweise
• Bei telefonischer Buchung geben Sie bitte den Reisecode HAM00025 an.
• Änderung des Reiseverlaufs vorbehalten.
• Unbedingt erforderlich: Die Angabe des Geburtsdatums und des vollständigen Namens laut Reisepass bei Buchung
• Bitte beachten Sie, dass die Kabinenzuteilung ausschließlich der Reederei obliegt. Sobald Ihre Buchungsnummer von Nicko Cruises vorliegt, erhalten Sie von uns eine zusätzliche Buchungsbestätigung mit Ihrer Nicko Cruises – Buchungsnummer.
• Sie erhalten rechtzeitig einen Teilnehmerlink von uns zugestellt, mit dem Sie Ihr Schiffsmanifest abfragen können (spätestens 14 Tage vor Reiseantritt). Ihr Kundenportal finden Sie unter www.nicko-cruises.de/login . Bei Fragen bezüglich der jeweiligen Bestimmungen zu Ihrer gewünschten Kreuzfahrt können Sie uns gerne unter 01 580 99 580 bzw. unter info@transair.at kontaktieren. Sollte dieses Formular nicht vorliegen, kann die Einschiffung verweigert werden!
• Bordsprache ist Deutsch und Englisch, das Bordleben ist deutschsprachig.
• Die Bordwährung ist Euro. Sie können am Ende der Kreuzfahrt Ihre Bordrechnung bequem bar, per EC-Karte oder mit Ihrer Kreditkarte (Mastercard, VISA, PIN-Nummer erforderlich) bezahlen.
Unser Tipp: Informieren Sie Ihr Kreditinstitut über Ihre Reise, damit die Bank eventuelle Abbuchungen aus verschiedenen fernen Ländern nicht blockiert. An Bord kann keine Währung gewechselt werden.
• Verschiedene Informationen und Dokumente für Ihre Reisevorbereitung auf eine Nicko Cruises Kreuzfahrt finden Sie unter: https://www.nicko-cruises.de/wichtige-informationen
• Ausflüge: Für jede Seereise werden eine Vielzahl an Ausflügen angeboten, die Sie spätestens ab 8 Wochen vor Reisebeginn unter https://www.nicko-cruises.de verbindlich reservieren können, in seltenen Ausnahmefällen auch kurzfristiger.
• Schiffs-, Wellness- & Freizeiteinrichtungen zum Teil gegen Gebühr.
• Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind, fakultative Landausflüge, persönliche Ausgaben und eine Reiseversicherung.
• Seereisen unterliegen besonderen Gegebenheiten der Schifffahrt, die wir nicht beeinflussen können. Die Reederei behält sich deshalb das Recht vor, Änderungen im Reiseverlauf ohne Vorankündigung vorzunehmen, sollten diese aus Sicherheitsgründen oder aufgrund von See-, Wetter- sowie Eisbedingungen oder aufgrund von Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes notwendig werden.
• Gesundheit/Impfungen: Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrer Reise zu Impf- und Gesundheitsfragen rechtzeitig von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
• Bitte beachten Sie die von unseren AGB abweichenden Stornobedingungen:
bis zu 90 Tage vor Reisebeginn 40%
89 - 45 Tage vor Reisebeginn 55%
44 - 30 Tage vor Reisebeginn 70%
29 - 10 Tage vor Reisebeginn 85%
ab 9 Tage vor Reisebeginn 100%
Flugtickets ab Ausstellung 100%
Ein- und Rückreisebestimmungen
• Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Abreise, ob Sie im Besitz der für die ausgewählte Reise erforderlichen Ausweispapiere sind und kontrollieren Sie deren Ablaufdatum. Der Reiseantritt ohne die geforderten Nachweise und Dokumente ist ausgeschlossen.
• Die Einhaltung der Einreise- und Gesundheitsvorschriften obliegt dem Reisegast (inklusive Regelungen betreffend Einreise-, Visum, Gesundheits- sowie Zollvorschriften). Sollten diese nicht eingehalten werden, so gelten die AGB (Rücktritt des Reisenden gem. Punkt 15).
• Für detaillierte Visainformationen steht Ihnen unser Partner Visum Centrale zur Verfügung: https://visum.at/?login=billareisen&ref=visumcentrale.at
• Für österreichische Staatsbürger: Sie finden Informationen auf der Seite des Außenministeriums unter www.aussenministerium.at bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Sollten Sie in einem anderen Land wohnhaft sein oder über keinen österreichischen Reisepass verfügen, so prüfen Sie die Bestimmungen Ihres Urlaubsziels beim zuständigen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten für Ihren Wohnsitz bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Vergessen Sie nicht, auch etwaige Rückreisebedingungen für die Einreise nach Österreich zu prüfen.
• Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
TF FGK 04/25
Je nach gewähltem Reisedatum oder Reiseveranstalter können die in dieser Hotelbeschreibung genannten Leistungen vom tatsächlichen Angebot abweichen. Eine Beschreibung mit allen zu Ihrer Reisezeit verbindlich geltenden Leistungen finden Sie im Buchungsbereich. Wählen Sie Ihr Reisedatum aus und klicken Sie auf den Link am Angebot. Bei Pauschalreisen klicken Sie im Angebot auf „Details“ bzw. das Flugzeugsymbol. Unterhalb der Fluginformationen erscheint dann der Link „Hotelbeschreibung anzeigen“.

Zielgebiet
Die Nordseeküste wird von den schier endlosen Weiten der Landschaft und des Meeres geprägt. Die Landschaft besteht aus grünen Dämmen und weißen Sandstränden, die von Deichen gesäumt sind. Davor erstreckt sich das einmalige Wattenmeer mit seinen Inseln und Halligen||efat||. An der Küste wechseln sich historische Hafenstädte und gemütliche Orte im Landesinneren mit der Wattenmeerlandschaft und ihrem gesunden Klima ab.
Der Begriff Wattenmeer stammt von "watend begehbares Meer". Kennzeichnend für eine Wattenmeerlandschaft sind die zwei Mal tägliche Flut und Ebbe während der Tide. Die dabei trocken gewordenen Flächen sind das eigentliche Watt. Das weltweit größte zusammenhängende Wattenmeer (fast 8.500 Quadratkilometer) reicht von den Niederlanden bis nach Dänemark. Zwischen der Elbmündung und der dänischen Grenze erstreckt sich der deutsche Küstenabschnitt mit einer Länge von etwa 460 Kilometern. Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer umfasst eine Fläche von 4.410 Hektar und ist seit 1990 ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat. Mit 30 Kilometern breitet sich das Wattenmeer vor Nordfriesland am weitesten aus.
An der frischen Nordseeluft gibt es beste Gelegenheiten für sportliche Aktivitäten. Von Radfahren über Schwimmen bis zu Wattwanderungen gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten.
Im Innenland erstreckt sich der Landkreis Emsland von der nordrhein-westfälischen Landesgrenze bis hin zu Ostfriesland. Mit einer Fläche von über 2.880 Quadratkilometern ist er flächenmäßig der zweitgrößte Landkreis Deutschlands. Im Westen wird der von rund 283.000 Einwohnern bewohnte Landkreis von den Niederlanden begrenzt, und im Osten stößt das Emsland an die Landkreise Cloppenburg und Osnabrück sowie im Südwesten an die Grafschaft Bentheim. Die unverwechselbare Landschaft des Emslandes umfasst das Emstal mit seinen umgebenden Dünen- und Flugsandgebieten, die links- und rechtsemsischen Moore sowie den waldreichen Hümmling. Die Lohner und Emsbürener Höhen sowie die Aa- und die Haseniederung sind weitere Naturräume des Emslandes mit seiner landschaftlichen Vielfalt.
Auch das Ammerland ist bekannt für sein abwechslungsreiches Landschaftsbild; es besteht aus Geest, Marsch und Moor. Ammerland liegt in der nordwestdeutschen Tiefebene - nordwestlich von Oldenburg - und grenzt im Westen an das Emsland. Es ist geprägt durch eine Kulturlandschaft von Parks und Gärten. Das größte Naturschauspiel bietet der "Park der Gärten" in Rostrup. Ausgezeichnete Wassersportmöglichkeiten bietet das 554 Hektar große Zwischenahner Meer.
Orte
Die "grüne Insel" Föhr profitiert vom milden Klima des Golfstroms und dem eher gemäßigten Wind. Die geringe Brandung und die großzügigen, schönen Strandabschnitte sind die Gründe, warum bevorzugt Familien und naturverbundene Gäste ihren Urlaub auf Föhr verbringen. Föhrs Inselhauptstadt Wyk (4.500 Einwohner) verfügt über einen historischen Stadtkern und einen herrlichen Blick auf die Halligen.
Die Nordseestadt Husum (über 20.000 Einwohner) bietet maritimes Ambiente, ein großzügiges kulturelles Angebot und brillante Einkaufsmöglichkeiten. Die Geburtsstadt des deutschen Schriftstellers Theodor Storm ("Der Schimmelreiter") ist idealer Ausgangspunkt für Fahrrad- und Wandertouren durch die idyllische Umgebung.
Das Nordseeheilbad Sankt Peter-Ording ist mit rund 4.000 Einwohnern der größte Urlaubsort auf der Halbinsel Eiderstedt. Der Strandabschnitt mit einer Länge von zwölf Kilometern und einer Breite von zwei Kilometern wird auch als die "größte Sandkiste Europas" bezeichnet. Kennzeichnend sind die von der Flut umspülten hohen Pfahlbauten. Sankt Peter-Ording ist ein vorzüglicher Ausgangspunkt für ausgedehnte Spaziergänge durch die weiten Dünenlandschaften oder für Radtouren durch den großen Wald von Eiderstedt und in die Umgebung.
Die Insel Sylt beeindruckt mit ihren kilometerlangen Stränden, den prächtigen Wanderdünen, dem Wattenmeer und den malerischen Friesendörfern. Im Norden kommt man im idyllischen Naturschutzgebiet Ellenbogen zur Erholung. Die Badeorte an der Westküste bieten mit der Brandung und dem bunten Treiben Abwechslung für Jung und Alt. Im Osten der Insel ist es hingegen etwas gemächlicher und ursprünglicher. Die beschaulichen Friesenhäuser mit ihren üppigen Bauerngärten sind unverkennbares Merkmal der Insel. Das Kliff in Morsum ist wegen seiner geologischen Formationen einzigartig in Europa. Ein vom Wind verwöhntes, ausgezeichnetes Surf- und Segelrevier befindet sich vor Munkmarsch. Die Dörfer Tinnum und Archsum liegen inmitten eindrucksvoller Landschaft und eignen sich gut als Startort für Rad- und Wandertouren.
Sylts Inselhauptstadt Westerland (fast 10.000 Einwohner) ist ausgesprochen lebendig. Sie ist das pulsierende Herz der Insel mit exquisiten Einkaufsmöglichkeiten und einem ausgeprägten Nachtleben. Die zentrale Lage Westerlands ist ideal für Ausflüge ins Wattenmeer, zu den weiten Dünen und zu den friesischen Inseldörfern.
Die niedersächsische Stadt Papenburg (rund 35.000 Einwohner) ist die älteste und längste Fehnkolonie (Moorsiedlung) Deutschlands. Sie wurde 1631 nach niederländischem Vorbild angelegt. Daran erinnert heute noch die Stadtanlage mit den Kanälen und Klappbrücken. Hier befindet sich auch die überregional bekannte Meyer-Werft. Papenburg ist die nördlichste Stadt des Emslandes und grenzt an Ostfriesland. Die Seeschleuse in Papenburg eignet sich als Ausgangspunkt für Radtouren auf den Radwanderwegen in die idyllische Umgebung.
Das niedersächsische Bad Zwischenahn (fast 28.000 Einwohner) ist das Herz des Ammerlandes. Das staatlich anerkannte Moorheilbad liegt inmitten einer schönen Parklandschaft mit klarer Luft und einem eigenen Binnensee. Das so genannte Zwischenahner Meer bietet alle Möglichkeiten des Wassersports, sei es Segeln, Surfen oder Baden. Die elf Kilometer lange Uferlinie eignet sich für eine Radtour oder Wanderung entlang des Ufers.
Wissenswertes
Region:
Nordsee
Sprachen:
Deutsch
Währung:
Die Währung in Ländern, die an der Währungsunion teilnehmen, ist der Euro.
Strom:
220 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters ist nicht notwendig.
Auskunft:
Alle Bundesländer und ein Großteil der Urlaubsorte und Städte verfügen über eigene Fremdenverkehrsämter. Siehe auch www.germany.travel/de/index.html.
Einreise:
Deutschland ist Teilnehmer am so genannten Schengener Abkommen. Daher finden keine Passkontrollen bei der Einreise mit dem Auto statt. Gültige Personaldokumente sind dennoch mitzuführen. Seit dem 26. Juni 2012 benötigen alle Kinder ab der Geburt bei Grenzübertritt ein gültiges Reisedokument mit Lichtbild.
Reisen mit Haustieren:
Wer mit seinem Haustier in ein anderes EU-Land reist, muss einen EU-Heimtierausweis mitführen, der das Tier als gegen Tollwut geimpft ausweist.
Mautgebühren:
Das gesamte Straßennetz in der Bundesrepublik ist für PKW und Motorräder gebührenfrei.
Höchstgeschwindigkeiten:
In Deutschland gelten - sofern nicht anders ausgeschildert - folgende Höchstgeschwindigkeiten für Motorräder und PKW: 50 km/h innerorts, 100 km/h außerorts, auf Autobahnen besteht keine grundsätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung. Für Gespanne ist auf Straßen und Autobahnen die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vorgeschrieben; für Wohnmobile gelten 100 km/h. Wenn nicht anders geregelt, wird für Schnellstraßen und Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen.
Promillegrenze:
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.
Sonstige Verkehrsbestimmungen:
Im PKW besteht Anschnallpflicht auf allen Sitzen. Motorradfahrer und Beifahrer müssen Helme tragen. Das Telefonieren mit dem Mobiltelefon ist während der Fahrt nur über Freisprechanlage gestattet. Motorräder müssen rund um die Uhr Abblendlicht einschalten. Verkehrsverstöße werden in Deutschland mit hohen Bußgeldern geahndet. Bei Zahlungsverweigerung kann das Fahrzeug beschlagnahmt werden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen benutzt werden.
Sehenswertes
Amrumer Leuchtturm:
Er ist das Seesymbol überhaupt. Der Amrumer Turm ist mit seinen 42 Metern sogar einer der höchsten Deutschlands. Wer nicht unter Höhenangst leidet, sollte ihn besteigen: Man wird mit einem grandiosen Blick über das Wattenmeer bis nach Helgoland belohnt!
Husum:
Weltbekannt wurde die Stadt an der Nordsee durch ihren Schriftsteller Theodor Storm. In seinem Geburts- und Wohnhaus wurde inzwischen das lehrreiche Theodor-Storm-Museum eingerichtet. Husum bietet sich durch die direkte Lage am Nationalpark Wattenmeer als idealer Ausgangspunkt zur Erkundung des Wattenmeeres an. Etwas nördlich von Husum befindet sich der Luftkurort Schobüll. Von hier aus kann man Ebbe und Flut unmittelbar erleben, da die Nordsee und das Festland nicht durch einen Deich getrennt wurden. Des Weiteren ist Husum von einer bezaubernden Dünen- und Heidelandschaft sowie von Mischwald umgeben. Von hier genießt man einen wundervollen Blick auf die Halbinsel Nordstrand.
Nordstrand:
Die Halbinsel Nordstrand ist zwar zu jeder Jahreszeit ein Naturerlebnis, aber gerade im Winter ist es hier besonders gemütlich. Die Landschaftskulisse aus gefrorenem Watt und der frischen Brise, die über die Deiche weht, die gelegentlich schneeweiße Landschaft sowie die auflodernden Flammen beim "Biikebrennen" machen die Halbinsel Nordstrand auf eine einzigartige Weise gemütlich und sorgen für unvergessliche Momente. Das so genannte "Biikebrennen" (friesisch: Biike, für Bake "Feuerzeichen") ist als Opferfeuer ein traditionelle nordfriesisches Volksfest, das jährlich am 21. Februar gefeiert wird.
Pellwormer Leuchtturm:
Auf dem Leuchtturm der "Hochzeitsinsel" Pellworm finden inzwischen Trauungen in luftiger Höhe statt.
Vogelschwärme im Emsland:
Ein außergewöhnliches Naturschauspiel für Vogelfreunde gibt es in den Monaten Oktober bis Februar. Zwischen Rhede und Papenburg kann man in den Emsauen Tausende von Sing- und Zwergschwänen aus Nordskandinavien und Sibirien beobachten, die dort für ihr Winterquartier eingeflogen sind. Das gesamte Deichvorland im nördlichen Emsland ist ein bedeutender Rastplatz für Gänse und Schwäne aus den nordeuropäischen Ländern. Das Naturschutzgebiet ist etwa 700 Hektar groß und lässt sich vom Landwirtschaftsmuseum in Rhede aus bequem zu Fuß erreichen.
Lesenswertes
Reise Know-How Sylt mit Insel-Faltplan: Reiseführer für individuelles Entdecken.
Hans-Jürgen Fründt, Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2016. Guter Kompaktreiseführer mit dem man keine Sehenswürdigkeit, keine Party und keine angesagte Location auf Sylt verpasst.
MARCO POLO Reiseführer Nordseeküste Schleswig-Holstein.
Andreas Bormann, Mairdumont, 2016. Guter Kompaktreiseführer in neuem Layout mit vielen Informationen, gutem Kartenmaterial und knappen Texten. Gut informiert in kurzer Zeit.
Ostfriesland und Ostfriesische Inseln: Reiseführer mit vielen praktischen Tipps.
Dieter Katz, Müller (Michael), 2016. Ausführlicher und gut recherchierter Reiseführer, der mit ausführlichen, ehrlichen Texten und zahlreichen Tipps und Adressen eine gute Orientierung ermöglicht.
Reisen mit Kindern
Die Nordseeküste, das Emsland und das Ammerland bieten vielfältige Attraktionen, die einen Urlaub mit Kindern besonders aufregend machen. Erleben Sie mit Ihren Kindern die Bewohner der Ostsee, der Nordsee und des Atlantik im Sealife-Aquarium in Cuxhaven.
Die Nordsee-Spielestadt Wangerland in Hohenkirchen bei Jever bietet Freizeitspaß pur für Kinder bis 12 Jahre. Auf einem 5.000 m² großen Indoor-Areal befinden sich eine Indoor-Achterbahn, diverse Karussels, ein Bobbycar-Parcour und viele kreative Spielideen. Im Eintrittspreis enthalten sind Kalt- und Warmgetränke, Pommes Frites und Eis.
Im 34 Hektar großen Erholungsgebiet "Surwold`s Wald" im Emsland befindet sich unter anderem eine 300 Meter lange Sommerrodelbahn. Dazu gibt es einen großen Kinderspielplatz, der von einem 32 Meter hohen Aussichtsturm mit Riesenrutsche überragt wird. Des Weiteren gibt es eine Märchenschau, eine Minigolfanlage und eine Autoscooter-Anlage.
Der Badepark in Bad Zwischenahn im Ammerland gehört zu den schönsten Bädern Norddeutschlands. Einen spritzigen Wasserspaß für die ganze Familie garantieren die 80 Meter lange Großwasserrutsche, die Kinder- und die Kleinkinderrutsche (Elefantenrutsche) und der Wasserpilz im Nichtschwimmerbecken. Auf der großen Liegewiese (10.000 Quadratmeter) kann man neben Sonnenbaden diversen Freizeitmöglichkeiten wie Fußball, Volleyball oder Tischtennis nachgehen.
Eine Wattwanderung ist nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Kinder interessant, denn hier gibt es viel zu entdecken!





