














Rhein intensive mit VIVA ONE
Basel
7 Nächte, ab 9.9.2023, 2er Kabine Smaragd Deck 2BS, Alles Inklusive, ab Wien
Ihr Hotel
Im Preis inkludiert
Flug mit Austrian Airlines (Economy) nach Basel und zurück von Amsterdam
7 Nächte in der gebuchten Kabinenkategorie an Bord der MS VIVA ONE
VIVA All-Inclusive Verpflegung
WLAN & Trinkgelder an Bord
Badezimmerartikel von Rituals®
Bordsprache Deutsch und Englisch
Reiseziel
Erleben Sie eindrucksvolle Rheinmetropolen auf Ihrer Reise von der Schweiz bis in die Niederlande. Schlemmen Sie einen traditionellen Flammenkuchen in Straßburg, shoppen Sie sich in Mannheim durch die quadratisch aufgebaute Innenstadt, verkosten Sie in Rüdesheim feinste Tropfen von der Traube und machen Sie eine Grachtenfahrt durch das historische Amsterdam. Aus dieser Rhein-Reise werden Sie mit einem Koffer voller wunderschöner Erinnerungen wieder nach Hause gehen.
Reiseverlauf
1. Tag (Sa.): Flug nach Basel (Schweiz)
Nach Ankunft Transfer zum Hafen und Einschiffung auf die MS VIVA ONE, Nächtigung an Bord
Basel ist eine Stadt besonderer Kontraste. In der Stadt an der Grenze der Schweiz zu Deutschland und Frankreich erleben Besucher die einzigartige Verbindung einer mehr als 2000-jährigen Geschichte mit der Moderne. Im Stadtbild von Basel ergänzen sich historische Bauten aus dem 15. Jahrhundert mit modernster Architektur zu einem spannungsreichen, aber trotzdem harmonischen Gesamtbild. Hauptsehenswürdigkeit der Stadt ist der 800 Jahre alte Basler Münster. Direkt hinter dem Münster genießt man von der Pfalz eine herrliche Aussicht über die Altstadt und die berühmte Mittlere Brücke über den Rhein. Auch das Rote Rathaus und das Spalentor dürfen bei einem Besuch der Stadt nicht fehlen. Nicht zuletzt sind die rund 40 Museen Basels ein Anziehungspunkt für Kunst- und Kulturliebhaber aus ganz Europa.
2. Tag (So.): Basel (Schweiz) Abfahrt 7 Uhr, Breisach (Deutschland) 13.30 – 19.30 Uhr
Obwohl große Teile der Stadt während des zweiten Weltkrieges nahezu komplett zerstört worden sind, gibt es in Breisach eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Der St. Stephansmünster, das Sinnbild der Stadt, fasziniert mit seinen bekannten Wertschätzen. Das anschauliche Rheintor, welches zu einem Museum modifiziert worden ist, beeindruckt mit der historischen Stadtgeschichte. Wenn das nicht überzeugt, dann eine umfangreiche Tour, auf der romantische und geschichtsträchtige Kirchen besichtigt werden. Kulturliebhaber kommen hier auf ihre Kosten!
3. Tag (Mo.): Straßburg/Kehl (Frankreich/Deutschland) 3 – 14 Uhr, Mannheim (Deutschland) Ankunft 23 Uhr
Schon ab der ersten Minute verzaubert das französische Straßburg mit farbenfroher Fachwerkidylle, wilhelminischer Prunkarchitektur, neuen Trendvierteln und spannenden Museen. Selbst ein Kurzbesuch hat dank der vielen Inspirationen Langzeitwirkung! Im malerischen Stadtteil La Petite France lässt sich der Augenblick bei einem Flammkuchen perfekt genießen, bevor das imposante Münster mit Buntglasfenstern und Bogengängen zu einer Zeitreise in die Gotik einlädt. Wer schwindelfrei ist, sollte hier unbedingt die 332 Stufen hoch zur Aussichtsplattform erklimmen, um in der Ferne die Vogesen und den Schwarzwald zu sehen.
4. Tag (Di.): Mannheim (Deutschland) Abfahrt 14.30 Uhr, Rüdesheim (Deutschland) Ankunft 20.30 Uhr
Die Stadt Mannheim liegt am Rhein, direkt gegenüber von Ludwigshafen in Baden-Württemberg. Das Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt und liegt unweit des Flusses, doch auch der Wasserturm ist bekannt. Besonders reizvoll sind die Quadrate, in welchen die Innenstadt angelegt ist – sie ist groß mit zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten und Cafés zum Einkehren.
Die malerische Stadt Rüdesheim liegt direkt am Rhein in Hessen und bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie die berühmte Drosselgasse mit ihren Weinbars, oder eine Burg und ein Foltermuseum. Eine Seilbahn fährt hinauf zum Niederwalddenkmal oberhalb der Stadt. Von hier aus kann man eine wunderschöne Wanderung durch unberührte Waldgebiete machen und kommt dann zum Sessellift, der direkt nach Assmannshausen führt.
5. Tag (Mi.): Rüdesheim (Deutschland) Abfahrt 12 Uhr, Koblenz (Deutschland) Ankunft 16.30 Uhr
Koblenz besticht bereits durch seine einzigartige Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Erster Anlaufpunkt bei einem Besuch der Stadt sollte deshalb auch das sogenannte „Deutsche Eck“ mit seinem imposanten Kaiser-Wilhelm-Denkmal sein. Seit 2002 ist es Teil des UNESCO-Welterbes „Oberes Mittelrheintal“. Ein wunderschöner Blick auf Koblenz und seine beiden Flüsse eröffnet sich bei einem Besuch der Festung Ehrenbreitstein. Die 120 m über dem Rhein thronende Befestigungsanlage aus dem 16. Jahrhundert ist die zweitgrößte noch erhaltene Festung Europas. Spektakulär ist bereits der Aufstieg in einer Gondel der Seilbahn.
6. Tag (Do.): Koblenz (Deutschland) Abfahrt 7.30 Uhr, Linz am Rhein (Deutschland) 9.30 – 12 Uhr, Köln (Deutschland) 15 – 21 Uhr
Linz am Rhein befindet sich 30 km von Bonn entfernt. Bekannt ist die 6.000 Einwohner-Stadt für ihre zahlreichen bunten Häuser in der historischen Altstadt, die der Stadt auch den Beinamen „Die Bunte Stadt am Rhein“ eingebracht haben. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Pfarrkirche St. Martin aus dem frühen 13. Jahrhundert sowie die ehemalige Kapuzinerklosterkirche aus dem 17. Jahrhundert. Außerdem sollte man sich bei einem Besuch die Burg des Kurfürsten von Köln nicht entgehen lassen. Einen tollen Ausblick auf die gesamte Region gibt es vom Aussichtspunkt am Linzer Kaiserbergstadion. Nicht weit entfernt befindet sich die kleine Burg Dattenberg, ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel.
Köln ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen, die zu den wenigen Millionenstädten der Bundesrepublik Deutschland zählt. Der Kölner Dom ist das Wahrzeichen der Stadt, das sich direkt am Rheinufer und dem Hauptbahnhof befindet. Über den Rhein führt eine Seilbahn, die einen fantastischen Blick auf die Stadt wirft. Der hiesige Zoo und das Stadion sind für Groß und Klein eine echte Attraktion.
7. Tag (Fr.): Amsterdam (Niederlande) Ankunft 15 Uhr
Amsterdam gehört zu denjenigen Städten, die jeder Reisende mindestens einmal in seinem Leben besucht haben sollte. Kein Wunder, strömen jedes Jahr Abermillionen Touristen in die Stadt an den Grachten, um die Flut an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Angeboten zu genießen. Am besten lässt sich Amsterdam bei einer Bootsfahrt über die Grachten oder einem Spaziergang entlang der einzigartigen Kanäle entdecken. Kunstliebhaber wird es sofort in eines der weltberühmten Museen (wie das Rijksmuseum, das Stedelijk oder das Van-Gogh-Museum) ziehen. Partypeople werden ihr Glück im Ausgeh- und Rotlichtviertel De Wallen finden. Und Biertrinker dürfen keineswegs die Heineken Experience versäumen!
8. Tag (Sa.): Amsterdam (Niederlande)
Ausschiffung nach dem Frühstück, Transfer zum Flughafen Amsterdam und Rückflug nach Wien
Änderungen vorbehalten.
Ihr Schiff
MS VIVA ONE
Schiff-Facts:
• Schiffslänge: 135 m
• Schiffsbreite: 11,45 m
• Decks: 3
• Jungfernfahrt: 2022
• Crew: 48
• Gäste: maximal 176
• Kabinen: 88
Ausstattung
Restaurant (flexible Essenszeiten, freie Platzwahl), Bistro, Fitness-Center mit Laufband, Fahrrad und Hanteln; Wellnessbereich mit Dampfbad und Infrarot-Sauna, Pool auf dem Sonnendeck, kostenfreie Leihfahrräder, Aufzug (verbindet Smaragd Deck mit dem Rubin und Diamant Deck) u.v.m.
68 Solarzellen, verteilt auf beiden Seiten des Sonnendecks, unterstützen das Bordnetz und das Bugstrahlruder. Wasseraufbereitungssystem ist auf dem modernsten Stand, aus technischer und nachhaltiger Perspektive überzeugt die VIVA ONE mit einigen Besonderheiten und Innovationen.
Kabinen
Ca. 17m²; alle Kabinen sind mit Flat-Screen-TV, inkludierter Minibar, Beauty Produkten von RITUALS®, Haartrockner, Safe, Klimaanlage, Dusche und WC perfekt ausgestattet.
KH2 2er-Kabine Smaragd Deck (mit Fenster, kann nicht geöffnet werden)
KO2 2er-Kabine Diamant Deck (mit französischem Balkon)
Verpflegung an Bord (im Pauschalpreis inkludiert)
VIVA All-Inclusive:
• Vollpension mit Frühstücksbuffet, Mittagessen und Abendessen (mehrgängige Gourmetmenüs, am Platz serviert) bei freier Tischwahl und flexiblen Essenszeiten.
• ganztags hochwertige, alkoholische und nicht alkoholische Getränke aus der gesamten Barkarte (u.a. Softdrinks, Säfte, vielfältige Kaffeespezialitäten, Tee, Kakao, Sekt, Aperol, Weißwein, Rotwein, Rosé, Champagner, verschiedene Biere, Longdrinks, Cocktails, Spirituosen, Liköre)
• High Tea: einmalig pro Reise eine Auswahl an süßen und herzhaften Leckereien wie beispielsweise Scones, Sandwiches, Cupcakes, Pralinen, Macarons und exklusiven Teesorten
• täglich frisch gefüllte Mini-Bar auf der Kabine
• Begrüßungssekt auf der Kabine
• wiederverwendbare VIVA Wasserflasche
Auf Wunsch
Kabine zur Alleinbelegung ohne Aufpreis, auf Anfrage.
Generelle Hinweise
• Bitte geben Sie bei telefonischer Buchung den Reisecode BSL00029 an.
• Änderung des Reiseverlaufs vorbehalten.
• Unbedingt erforderlich: Die Angabe des Geburtsdatums, des vollständigen Namens laut Reisepass. Diese Daten werden bereits bei Buchung und für alle Reiseteilnehmer benötigt.
• Auf https://www.viva-cruises.com/bordmanifest können Sie das Bordmanifest ausfüllen (bis spätestens 14 Tage vor Reiseantritt). Hierzu benötigen Sie die Buchungsnummer der Reederei, die wir Ihnen nach Ihrer Buchung zukommen lassen.
• Bitte beachten Sie, dass die Kabinenzuteilung ausschließlich der Reederei obliegt.
• Die offizielle Währung an Bord ist der Euro. Bargeldloses Zahlen ist mit Visa, Mastercard und Maestro-Karte möglich. An Bord in Anspruch genommene oder gebuchte Leistungen, die nicht im VIVA All-Inclusive enthalten sind (Ausflüge, zahlungspflichtige Getränke, Einkäufe aus dem Bordshop, etc.), werden am Ende der Reise über Ihr Bordkonto abgerechnet.
• Den detaillierten Reiseverlauf erhalten Sie mit Ihren Reiseunterlagen. Zudem finden Sie weitere Informationen in Ihrem Tagesprogramm. Gelegentlich kann es zu kurzfristigen Fahrplanänderungen aufgrund von Hoch- und Niedrigwasser oder Wartungsarbeiten an Schleusen kommen.
• Bitte beachten Sie, dass während der Fahrt auf einem Flusskreuzfahrtschiff Geräusche verursacht werden (Aggregate, Generatoren, Klimaanlage etc.). Je nach Lage der Kabinen sind diese deutlicher oder schwach zu vernehmen.
• Mit Ihren Reiseunterlagen erhalten Sie ein Formular mit einer Übersicht aller angebotenen Ausflüge passend zu Ihrer Reiseroute. Eine umfassende Beschreibung finden Sie online auf www.viva-cruises.com . An Bord wird es zudem täglich eine Ausflugsinformationsveranstaltung für Sie geben, bei der Sie sich detailliert beraten lassen können.
• Sie können Ihre gewünschten Landausflüge vor Reisebeginn bei VIVA Cruises anmelden. Auch an Bord kann noch eine Anmeldung für die Ausflüge erfolgen, jedoch kann nicht garantiert werden, dass es noch ausreichend Kapazitäten gibt. Getätigte Buchungen werden Ihrem Bordkonto belastet.
• Das Schiff ist nicht komplett barrierefrei und somit nur bedingt für Gäste, die ausschließlich auf einen Rollstuhl angewiesen sind, geeignet. Sie werden Treppen sowie schmale Türen und Gänge vorfinden. Zudem sind bei Flussreisen nicht alle Anlegestellen behindertengerecht ausgebaut, der Einstieg über die meist engen Gangways ist nicht immer ebenerdig. Es sollten einige Schritte auch ohne Rollstuhl zurückgelegt werden können. Grundsätzlich empfehlen wir die Buchung mit Begleitperson, da an Bord kein spezielles Betreuungspersonal zur Verfügung steht.
• Falls Sie Ihre Ernährungswünsche nicht bereits vor der Reise angemeldet haben, geben Sie bitte am Anreisetag an der Rezeption Bescheid, damit sich die Küche an Bord optimal auf Ihre Bedürfnisse einstellen kann (Diätkost, Lebensmittelallergien).
• Bitte denken Sie daran, dass Kinder unter 18 Jahren diese Reise nicht ohne Begleitung eines Erwachsenen antreten dürfen.
• Personen unter 18 Jahren, die ohne Eltern reisen, benötigen eine notariell beglaubigte Bestätigung der Eltern (englisch), dass die Begleitperson (mind. 25 Jahre) erziehungs- bzw. entscheidungsberechtigt ist. Sollte diese nicht vorliegen, kann die Einschiffung verweigert werden.
• Schiffs-, Wellness- & Freizeiteinrichtungen z.T. gegen Gebühr
• Nicht im Reisepreis eingeschlossen: fakultative Landausflüge, persönliche Ausgaben und eine Reiseversicherung
• Gesundheit/Impfungen: Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrer Reise zu Impf- und Gesundheitsfragen rechtzeitig von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten zu lassen.
• Bitte beachten Sie die von unseren AGB abweichenden Stornobedingungen:
- bis 90. Tag vor Reiseantritt 20%
- ab 89. bis 30. Tag vor Reiseantritt 50%
- ab 29. bis 15. Tag vor Reiseantritt 70%
- ab 14. bis 1. Tag vor Reiseantritt 80% des Reisepreises
- Rücktritt am Reisetag oder Nichtantritt der Pauschalreise: 95% des Reisepreises
Covid-19 Bestimmungen bzw. Maßnahmen der Reederei Viva Cruises
Die aktuellen Bestimmungen, Maßnahmen sowie VIVA’s Hygienekonzept finden Sie unter:
https://www.viva-cruises.com/information
Einreise- und Rückreisebestimmungen
• Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Abreise, ob Sie im Besitz der für die ausgewählte Reise erforderlichen Ausweispapiere sind und kontrollieren Sie deren Ablaufdatum. Der Reiseantritt ohne die geforderten Nachweise und Dokumente ist ausgeschlossen.
• Die Einhaltung der Einreise- und Gesundheitsvorschriften obliegt dem Reisegast (inklusive Regelungen betreffend Einreise-, Visum, Gesundheits- sowie Zollvorschriften). Sollten diese nicht eingehalten werden, so gelten die AGB (Rücktritt des Reisenden gem. Punkt 15).
• Für detaillierte Visainformationen steht Ihnen unser Partner Visum Centrale zur Verfügung: https://visum.at/?login=billareisen&ref=visumcentrale.at
• Für Österreichische Staatsbürger: Sie finden Informationen auf der Seite des Außenministeriums unter www.aussenministerium.at bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Sollten Sie in einem anderen Land wohnhaft sein oder über keinen österreichischen Reisepass verfügen, so prüfen Sie die Bestimmungen Ihres Urlaubsziels beim zuständigen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten für Ihren Wohnsitz bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Vergessen Sie nicht, auch etwaige Rückreisebedingungen für die Einreise nach Österreich zu prüfen.
• Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
Online 23
Je nach gewähltem Reisedatum oder Reiseveranstalter können die in dieser Hotelbeschreibung genannten Leistungen vom tatsächlichen Angebot abweichen. Eine Beschreibung mit allen zu Ihrer Reisezeit verbindlich geltenden Leistungen finden Sie im Buchungsbereich. Wählen Sie Ihr Reisedatum aus und klicken Sie auf den Link am Angebot. Bei Pauschalreisen klicken Sie im Angebot auf „Details“ bzw. das Flugzeugsymbol. Unterhalb der Fluginformationen erscheint dann der Link „Hotelbeschreibung anzeigen“.

Zielgebiet
Der Schwarzwald ist mit 200 Kilometern Länge und bis zu 60 Kilometern Breite das größte zusammenhängende Mittelgebirge Deutschlands. Hier erwarten Sie tiefe, schattige Wälder, bizarre Schluchten und romantische Dörfer.
Der Nördliche Schwarzwald liegt zwischen Baden-Baden im Westen und Calw im Osten. Die nördliche Begrenzung ist Pforzheim; der Schwarzwald erstreckt sich von hier aus bis Alpirsbach. Seine dichten Tannenwälder und die tiefen Täler, in denen heiße und mineralhaltige Quellen sprudeln, machen den Schwarzwald zu einem ursprünglichen und erholsamen Urlaubsziel.
Der Nördliche Schwarzwald ist zu jeder Jahreszeit ein Paradies. Besonders schöne Wanderziele sind die Hornisgrinde, mit 1.164 Metern der höchste Berg im Nördlichen Schwarzwald, der Schliffkopf (1.055 Meter) und der Mummelsee mit seiner wunderschönen Lage in 1.036 Metern Höhe. Er liegt direkt an der Schwarzwaldhochstraße und ist damit hervorragend zu erreichen. Er ist einer der letzten erhaltenen eiszeitlichen Karseen. Direkt hinter ihm ragt die 100 Meter hohe Karwand der Hornisgrinde auf und schafft so ein einzigartiges Panorama.
Der Mittlere Schwarzwald liegt zwischen der Oberrheinebene, den Weinbergen der Ortenau und der Badischen Weinstraße, im Osten wird er von Donau und Neckar begrenzt. Hier bilden die stark bewaldeten Gebirge, die weinbewachsenen Vorbergzonen und die Siedlungen mit ihren romantischen Fachwerkhäusern eine einmalige Landschaft.
Der Südliche Schwarzwald liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Hier befindet sich im Breisgau die wärmste Zone Deutschlands. Mit dem 1.493 Meter hohen Feldberggipfel ist der Schwarzwald nicht nur das größte, sondern auch das höchste Mittelgebirge Deutschlands. Von den weiträumigen Hochflächen und den Berggipfeln hat man eine grandiose Aussicht, die bei guter Wetterlage sogar bis zu den Alpen reicht. In den ursprünglichen Tälern finden sich noch die regionstypischen Schwarzwaldhöfe mit ihren tiefgezogenen, mit Holzschindeln gedeckten Dächern.
Im Winter bezaubern vor allem die tief verschneiten Wälder und die weißen Winterlandschaften. Gerade Wintersportler kommen dann hier auf ihre Kosten.
Orte
Bad Herrenalb liegt im Nördlichen Schwarzwald, im oberen Talkessel des wunderschönen Albtales. Der heilklimatische Kurort liegt inmitten von sieben Tälern, damit eignet er sich hervorragend für Wanderungen. Auch der Fernwanderweg "Westweg", der von Pforzheim bis nach Basel führt, läuft direkt durch Bad Herrenalb.
Der Feldberg ist der größte Berg des Hochschwarzwaldes mit einer Höhe von 1.493 Metern. Im Winter wird hier vor allem Wintersport betrieben, der hier sogar bis in den Mai hinein möglich ist. Im Sommer ist der größtenteils unter Naturschutz stehende Berg ein Paradies für Wanderer, gerade der Feldbergsee ist ein beeindruckendes Naturerlebnis. Hier gibt es einen "Wichtelpfad", der Kinder altersgerecht mit den Besonderheiten und Geheimnissen der Bergwelt vertraut macht.
Die Stadt Freiburg im Breisgau liegt am Fuße des Feldbergs. Die Schwarzwaldhauptstadt zählt rund 222.000 Einwohner und ist damit die viertgrößte Stadt Baden-Württembergs. Hier scheint die Sonne über 2.000 Stunden im Jahr. Besonders sehens- und erlebenswert sind das Münster und der dazugehörige Münsterplatz, der Schlossberg, das Schwabentor, Oberlinden und natürlich die "Bächle", kleine, in die Straße eingebettete Wasserläufe.
Die im 18. Jahrhundert geplante Stadt Karlsruhe liegt am Übergang des südlichen Kraichgaus zum nördlichen Schwarzwald. Neben einer sehr hübschen Innenstadt hat Karlsruhe auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Stadtkirche, die Pyramide am Marktplatz, Christuskirche und Christuskathedrale sowie zahlreiche Parks und sehenswerte Profanbauten zu bieten.
Freudenstadt liegt mit seinen rund 23.000 Einwohnern im Herzen des Schwarzwaldes auf über 700 Metern Höhe. Hier befindet sich Deutschlands größter arkadenumsäumter Marktplatz (216 mal 219 Meter). Freudenstadt ist Knotenpunkt von drei großen touristischen Straßen, was es als Ausgangsort für Unternehmungen und Wanderungen in die wunderschöne Umgebung besonders beliebt macht.
Der Wander- und Wintersportort Schonach ist eine Hochburg der traditionellen Uhrmacherkunst. Die größten Kuckucksuhren der Welt können hier bestaunt werden. Das alljährlich stattfindende Schanzenspringen (Weltcup Nordische Kombination Schwarzwaldpokal), der Schwarzwälder-Ski-Marathon und der legendäre Rucksacklauf sind besondere Ereignisse für Freunde des Wintersports.
Titisee-Neustadt ist ein großartiger Familienferienort am größten Natursee des Hochschwarzwaldes, dem Titisee mit 1,3 Quadratkilometern Fläche. Das vielfältiges Sport- und Freizeitangebot beinhaltet beispielsweise Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Langlauf und Skifahren. Das absolute Winter-Highlight ist das Weltcup-Skispringen auf der Hochfirstschanze, der größten Natur-Skisprung-Schanze Deutschlands.
Todtmoos liegt zwischen 700 bis 1.263 Metern Höhe im Südlichen Schwarzwald und ist ein Wintersporterlebnis der Extraklasse. Ob Langlauf, Rodeln, Skifahren oder Snowboarding - Todtmoos bietet für jeden etwas. Auch romantische Schlittenfahrten oder Fackel- und Schneewanderungen werden angeboten. Alljährlich finden hier Schlittenhunderennen statt.
Die Kur- und Bäderstadt Baden-Baden wurde nach einem Brand mit verheerender Wirkung erst im 19. Jahrhundert wieder zum Inbegriff des Luxus. Der Kurpark, das Kurhaus mit Casino, das Festspielhaus oder die vielen Museen sind Ausdruck der kulturellen Vielfalt, die hier geboten wird.
Wissenswertes
Regionsname:
Schwarzwald
Hauptstadt der Region:
Freiburg gilt mit 222.000 Einwohnern als Hauptstadt des Schwarzwaldes.
Fläche:
Der Schwarzwald hat eine Fläche von 5.180 km².
Höchste Erhebung:
Der Feldberg ist mit einer Höhe von 1.493 Metern der höchste Berg im Schwarzwald.
Strom:
220 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters ist nicht notwendig.
Auskunft:
Schwarzwald Tourismus GmbH, Postfach 1660, D-79016 Freiburg, Telefon: +49 (0) 761 - 896 46 71, Fax: +49 (0) 761 - 896 46 70, E-Mail: mail@schwarzwald-tourismus.info, Internet: www.schwarzwald-tourismus.de.
Einreise:
Deutschland ist Teilnehmer am so genannten Schengener Abkommen. Daher finden keine Passkontrollen bei der Einreise vom EU-Ausland mit dem Auto statt. Gültige Personaldokumente sind dennoch mitzuführen. Seit dem 26. Juni 2012 benötigen alle Kinder ab der Geburt bei Grenzübertritt ein gültiges Reisedokument mit Lichtbild.
Reisen mit Haustieren:
Wer mit seinem Haustier in ein anderes EU-Land reist, muss einen EU-Heimtierausweis mitführen, der das Tier als gegen Tollwut geimpft ausweist.
Mautgebühren:
Das gesamte Straßennetz in der Bundesrepublik ist für PKW und Motorräder gebührenfrei.
Höchstgeschwindigkeiten:
In Deutschland gelten - sofern nicht anders ausgeschildert - folgende Höchstgeschwindigkeiten für Motorräder und PKW: 50 km/h innerorts, 100 km/h außerorts, auf Autobahnen besteht keine grundsätzliche Geschwindigkeitsbegrenzung. Für Gespanne ist auf Straßen und Autobahnen die Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h vorgeschrieben; für Wohnmobile gelten 100 km/h. Wenn nicht anders geregelt, wird für Schnellstraßen und Autobahnen eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen.
Promillegrenze:
Die Promillegrenze liegt bei 0,5.
Sonstige Verkehrsbestimmungen:
Im PKW besteht Anschnallpflicht auf allen Sitzen. Motorradfahrer und Beifahrer müssen Helme tragen. Das Telefonieren mit dem Mobiltelefon ist während der Fahrt nur über Freisprechanlage gestattet. Motorräder müssen rund um die Uhr Abblendlicht einschalten. Verkehrsverstöße werden in Deutschland mit hohen Bußgeldern geahndet. Bei Zahlungsverweigerung kann das Fahrzeug beschlagnahmt werden. Bei winterlichen Straßenverhältnissen müssen Winterreifen benutzt werden. In Schwarzwald sollten im Winter Schneeketten mitgeführt werden.
Sehenswertes
Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach:
Erleben Sie in den Vorführungen, unter welchen harten Bedingungen die Bauern früher im Schwarzwald ihr Land bestellten und Lebensmittel produzierten. Alte Mühlen, Sägen, Arbeitsmittel und Geräte stehen in den nachgebauten, typischen Vogtsbauernhäusern zur Besichtigung bereit. In den dunklen Küchen riecht es noch nach den letzten Herdfeuern und der Geruch harter Arbeit ist allgegenwärtig. Eine spannende Reise in die Vergangenheit.
Bad Säckinger Holzbrücke:
In der "Trompeterstadt" Bad Säckingen befindet sich die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Die 200 Meter lange Brücke wurde schon im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt.
Freiburger Münster:
Das Meisterstück gotischer Baukunst ist das Herz Freiburgs. Der spätromanische Bau wurde um ca. 1200 begonnen und der 116 Meter hohe Turm um 1330 fertiggestellt. Kirchenschiff, Turm und der Chor wurden im architektonischen Zeitalter der Gotik hinzugefügt.
Deutsches Uhrenmuseum in Furtwangen:
Die Geschichte der Uhrenherstellung in Deutschland, von den zarten Anfängen bis zur Atomuhr wird hier ausführlich dargestellt. Für Kinder gibt es ein eigenes Zeitreisespiel. Also verlieren Sie keine Zeit.
Kuckucksuhr:
An der 320 Kilometer langen Deutschen Uhrenstraße liegt der Luftkurort Schonach, das Zentrum der traditionellen Uhrmacherkunst. Die erste weltgrößte Kuckucksuhr in Schonach und die mittlerweile weltgrößte Kuckucksuhr im Eble-Uhrenpark im Ortsteil Schonachbach sind die Highlights dieser Strecke.
Wasserfälle in Triberg:
In Triberg befinden sich die höchsten Wasserfälle Deutschlands. Der tosende Fluss Gutach stürzt sich hier über sieben Kaskaden eindrucksvoll 163 Meter in die Tiefe. Besonders niedlich sind die vielen Eichhörnchen, die sich hier gerne von den Passanten füttern lassen.
Wutachschlucht:
Die Wutach und ihre Nebenflüsse bilden den Lebensraum für die verschiedensten Tiere und Pflanzen. Die romantischen Schluchten und ursprünglichen Wälder des Naturschutzgebietes sind ideal für erholsame Spaziergänge und ausgedehnte Wanderungen.
Zell am Harmersbach:
Die historische Stadt wurde im Jahre 1139 erstmals urkundlich erwähnt. Zahlreiche Fachwerkhäuser, der Hirschturm und der Storchenturm, verwinkelte Gässchen und die Zeller Hauptstraße ergeben ein verspieltes Bild aus Mittelalter- und Jugendstilbauten.
Lesenswertes
Südschwarzwald: Mit Freiburg - Basel - Markgräflerland.
Ralph-Raymond Braun, Müller (Michael), 2014. Sehr gutes, wenn auch etwas betagtes, umfangreiches Reisehandbuch mit ausführlichen, ehrlichen Texten, zahlreichen Adressen, 17 Rad- bzw. Wandertouren und reisepraktischen Hinweisen.
Schwarzwald Ferwanderwege: Westweg - Mittelweg - Ostweg.
Martin Kuhnle, Bergverlag Rother, 2016. Entdecken Sie auf 41 Etappen zwischen Pforzheim und der schweizer Grenze diese wunderschönen Wanderwege. Ausführliche Beschreibungen, Detailkarten, Höhenprofile und schöne Fotos zeichnen den Wanderführer aus.
POLYGLOTT on tour Reiseführer Schwarzwald.
Rolf Goetz, Travel House Media, 2016. Guter Kompromiss aus Kompaktheit und Informationsgehalt. Mit großer Faltkarte und individueller App.
Reisen mit Kindern
In Weil am Rhein befindet sich das Freizeit- und Erlebnisbad "Laguna". Es bietet fünf Wasserbecken, einen großen Saunabereich, eine "Black-Hole-Rutsche" mit über 100 Metern Länge, eine 65 Meter lange Riesenrutschbahn und einen rauschenden Wildwasserfluss. Für echte Piraten gibt es eine Themen- und Abenteuerwelt mit Rutschbergen, Kletterseilen und einer Wassergrotte.
Bei einem Urlaub im Schwarzwald darf ein Besuch im Europark Rust, ob mit oder ohne Kinder, nicht fehlen. Zu den Top-Attraktionen zählen unter anderem der beliebte "blue fire" Megacoaster und das Abenteuer Atlantis. Mehr Thrill in einem Freizeitpark geht nicht. Übrigens hat der Europa Park auch während der Adventszeit und bis in den Januar geöffnet.
Ob italienisch, portugiesisch, spanisch oder deutsch: die Einrichtungen der Europa-Park-Hotels sind stets extravagant und funktional. Ein ganz besonderes Highlight für Kinder ist jedoch die Übernachtung im Tipidorf. Hier wird in beheizten Tipizelten, Planwagen oder Blockhütten übernachtet und am Lagerfeuer gesessen. Ideal für kleinere Gruppen!
Etwa 15 Kilometer von Freiburg entfernt, in Waldkirch an der Deutschen Uhrenstraße, befindet sich der Baumkronenweg Waldkirch. Auf einer 200 Meter langen Strecke können Sie die Flora und Fauna unterschiedlicher Baumgipfel des Schwarzwaldes aus nächster Nähe erleben. Der Rückweg kann über die längste Highspeed-Röhrenrutschbahn Europas erfolgen.





