











Wintererlebnis Island
Keflavik
6 Nächte, ab 24.1.2024, Doppelzimmer, Frühstück, ab Wien
Ihr Hotel
Im Preis inkludiert
Flug mit Austrian Airlines/Lufthansa/Swiss (Economy, tw. Umsteigeverbindung) von Wien nach Keflavik und zurück
Transfer von Keflavik nach Reykjavik und retour
Rundreise im Reisebus (lt. Reiseverlauf)
6 Nächte in 3-Sterne-Hotels mit Frühstück
Deutschsprachige Reiseleitung vor Ort bzw. Transfer Guide
Reiseverlauf
1. Tag (Mi.): Flug nach Keflavik
Empfang durch die örtliche Reiseleitung am Flughafen und Transfer nach Reykjavik zu Ihrem Hotel.
Übernachtung im Fosshotel Raudara (oder gleichwertig)
2. Tag (Do.): Reykjavik
Entdecken Sie Reykjavik auf eigene Faust. Am Abend unternehmen Sie eine Bootstour in Reykjavik.
Übernachtung im Fosshotel Raudara (oder gleichwertig)
3. Tag (Fr.): Reykjavik - Selfoss
Nach dem Frühstück genießen Sie eine ganztägige Golden Circle Tour mit der Reiseleitung. Sie besichtigen den Thingvellir Nationalpark, den Gullfoss Wasserfall und den Geysir Geothermal Park.
An diesen Abend, oder alternativ am morgigen Abend, unternehmen Sie, je nach Wetterlage, eine „Nordlichterjagd“ mit dem Reiseleiter (Nordlichtwanderung findet nur 1x statt).
Übernachtung im Hotel Örk (oder gleichwertig)
4. Tag (Sa.): Selfoss
An diesem Tag unternehmen Sie eine Südküstentour mit der Reiseleitung. Dabei sehen Sie den Skogafoss und den Seljalandsfoss Wasserfall, die schwarzen Strände in Reynisfjara bei Vik und legen einen kurzen Stopp mit Aussicht auf die Sólheimajökull Gletscherzunge ein.
Am Abend „Nordlichterjagd“ mit dem Reiseleiter, sofern sie nicht schon am 3. Tag stattfand (Nordlichtwanderung findet nur 1x statt).
Übernachtung im Hotel Örk (oder gleichwertig)
5. Tag (So.): Selfoss – Reykjavik
Nach dem Frühstück starten Sie mit einer Stadtrundfahrt und besichtigen die berühmtesten Wahrzeichen von Reykjavik: Die Kirche Hallgrimskirkja und das Höfði-Haus, bekannt durch den 1986er Gipfel der Präsidenten Ronald Reagan und Michail Gorbatsjov. Mit Harpa, dem
imposanten Konzert- und Konferenzhaus, das 2011 eröffnet wurde, lernen Sie auch die Innenstadt und die Gegend um den alten Hafen kennen.
Übernachtung im Fosshotel Raudara (oder gleichwertig)
6. Tag (Mo.): Reykjavik
Heute besuchen Sie die Blaue Lagune. Sie ist eine der berühmtesten Touristenattraktionen Islands und wird von vielen als einmaliges Erlebnis und unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Islandbesuchs angesehen. Die Blaue Lagune ist von einem moosbewachsenen Lavafeld umgeben und bietet eine unglaubliche Landschaft, hochmoderne Einrichtungen, eine einzigartige Atmosphäre und Silika-Masken und Wasser, die Ihre Haut besonders straff und dennoch unglaublich weich machen!
Für den Aufenthalt bekommen Sie eine Silica-Schlamm-Maske, ein Handtuch und ein Getränk Ihrer Wahl.
Übernachtung im Fosshotel Raudara (oder gleichwertig)
7. Tag (Di.): Keflavik - Rückflug
Nach dem Frühstück werden Sie wieder zum Flughafen Keflavik gebracht und treten die Heimreise an. Rückflug nach Wien.
Änderungen vorbehalten.
Unterkunft
Reykjavik: Fosshotel Raudara (oder gleichwertig), 4 Nächte
Selfoss: Hotel Örk (oder gleichwertig), 2 Nächte
Änderungen vorbehalten.
Auf Wunsch
Zuschläge pro Person/Aufenthalt:
Einzelzimmer € 312.-
Generelle Hinweise
• Bei telefonischer Buchung geben Sie bitte den Reisecode KEF51098 an
• Die Namen Ihrer Hotels erfahren Sie vor Ort.
• Hotel- & Freizeiteinrichtungen teilweise gegen Gebühr
• Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind Trinkgelder jeglicher Art, zusätzliche Mahlzeiten, Getränke, lokale Hoteltaxen, persönliche Ausgaben und eine Reiseversicherung
• Teilnehmer: min. 15 Personen
• Bitte beachten Sie die von unseren AGBs abweichenden Stornobedingungen:
bis 33. Tag vor Reiseantritt 30%
32. bis 15. Tag vor Reiseantritt 60%
14. bis 8. Tag vor Reiseantritt 85%
7. bis Reiseantritt bzw. No show 95%
Ein- und Rückreisebestimmungen
• Bitte prüfen Sie rechtzeitig vor der Abreise, ob Sie im Besitz der für die ausgewählte Reise erforderlichen Ausweispapiere sind und kontrollieren Sie deren Ablaufdatum. Der Reiseantritt ohne die geforderten Nachweise und Dokumente ist ausgeschlossen.
• Die Einhaltung der Einreise- und Gesundheitsvorschriften obliegt dem Reisegast (inklusive Regelungen betreffend Einreise-, Visum, Gesundheits- sowie Zollvorschriften). Sollten diese nicht eingehalten werden, so gelten die AGB (Rücktritt des Reisenden gem. Punkt 15).
• Für detaillierte Visainformationen steht Ihnen unser Partner Visum Centrale zur Verfügung: https://visum.at/?login=billareisen&ref=visumcentrale.at
• Für Österreichische Staatsbürger: Sie finden Informationen auf der Seite des Außenministeriums unter www.aussenministerium.at bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Sollten Sie in einem anderen Land wohnhaft sein oder über keinen österreichischen Reisepass verfügen, so prüfen Sie die Bestimmungen Ihres Urlaubsziels beim zuständigen Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten für Ihren Wohnsitz bzw. bei der jeweiligen Botschaft.
• Vergessen Sie nicht, auch etwaige Rückreisebedingungen für die Einreise nach Österreich zu prüfen.
• Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Änderungen vorbehalten.
BR 07/23
Je nach gewähltem Reisedatum oder Reiseveranstalter können die in dieser Hotelbeschreibung genannten Leistungen vom tatsächlichen Angebot abweichen. Eine Beschreibung mit allen zu Ihrer Reisezeit verbindlich geltenden Leistungen finden Sie im Buchungsbereich. Wählen Sie Ihr Reisedatum aus und klicken Sie auf den Link am Angebot. Bei Pauschalreisen klicken Sie im Angebot auf „Details“ bzw. das Flugzeugsymbol. Unterhalb der Fluginformationen erscheint dann der Link „Hotelbeschreibung anzeigen“.

Zielgebiet
Die im Europäischen Nordmeer liegende Inselrepublik bezaubert durch faszinierende Landschaften mit Gletschern, brodelnden Vulkanen, tosenden Wasserfällen, warmen Quellen und imposanten Geysiren. Inseltypisch sind die zerklüfteten Fjorde und die mit Moos bewachsenen Lava-Ebenen. Eine große Menge der 330.000 Einwohner (ohne Elfen und Zwerge) lebt in buntbemalten Häusern, in idyllischen und ursprünglichen Fischerdörfern. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. Anders in der weltoffenen Inselhauptstadt Reykjavík - sie ist der wichtigste Handelsplatz und industrieller sowie kultureller Mittelpunkt der Insel.
Mit über 100.000 Quadratkilometern ist Island die zweitgrößte Insel Europas, nach dem Vereinigten Königreich, und die größte Vulkaninsel der Welt. Kein Wunder, denn hier stoßen die euro-asiatische und die amerikanische Erdplatte aufeinander. Das Ergebnis dieser Begegnung sind rund 200 Vulkane, von denen etwa 30 noch aktiv sind. Die Vulkanausbrüche führen immer wieder zu Veränderungen der geothermalen Zonen. Diese Aktivitäten verschaffen Island eine der wichtigsten Ressourcen: die heiße Wasserkraft. Sie wird als Energiequelle genutzt und vor allem im Großraum Reykjavík zur Beheizung verwendet. Auf der ganzen Insel ist das Naturschauspiel der zahlreichen Geysire in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu bewundern - mit Wasserfontänen bis zu 60 Metern Höhe.
Für Mitteleuropäer ist es schwer vorstellbar, doch Klima und Beschaffenheit dieser eindrucksvollen Insel in der Nähe des Polarkreises sorgen für erstaunlich gute Lebensbedingungen. Mit über 78 Jahren bei Männern und fast 83 Jahren bei Frauen hat die isländische Bevölkerung eine der höchsten Lebenserwartungen der Welt. Die ersten Besiedlungen erfolgten vermutlich im späten 9. Jahrhundert, als sich der norwegische Wikinger Ingólf Arnarson und seine Weggefährten hier niederließen.
Heute lebt über die Hälfte der isländischen Bevölkerung in den Küstenregionen und im Großraum Reykjavík; die restlichen Einwohner leben vor allem in größeren Städten wie Akureyri, Selfoss, Egilsstadir und Vík. Das Hochland ist weitestgehend unbesiedelt und idealer Ausflugsort für all diejenigen, die abschalten und Natur pur genießen wollen. Weite Landesteile sind von erkalteter Lava, Gletschern, Seen und Sandwüsten bedeckt. Trotz der wenig markierten Wege ist Wandern die bevorzugte Freizeitbeschäftigung vieler Isländer und Urlauber.
Untrennbar ist Island mit Elfen und Zwergen verbunden. Sie sollen hier zwischen den Felsen der Insel leben, in friedlicher Gemeinschaft mit der Inselbevölkerung. In der Elfenstadt Hafnarfjördur bei Reykjavík gibt es sogar eine Elfenschule und ein Museum, in dem sich Island-Reisende über die Elfen und ihre Lebensart informieren können.
Orte
Im Norden der Insel liegt die beliebte Hafenstadt Akureyri. Sie gilt unter den Einwohnern als die Perle des Nordens und ist mit etwa 18.100 Einwohnern die viertgrößte Stadt Islands. Im Verkehrs- und Kulturzentrum des Inselnordens sind die Fischverarbeitung, der Schiffsbau, der Exporthafen und die Leichtindustrie die wichtigsten Wirtschaftssektoren. Akureyri ist ebenso bekannt für das angenehme Klima. Die Niederschläge sind für Island niedrig und die Sommer recht warm. Akureyri liegt am Fjord Eyjafjördur und wird von bis zu 1.400 Meter hohen Bergen umgeben. Die zahlreichen Grünflächen tragen zum Ruf als schönste Stadt der Insel bei. Einen ebensolchen Stellenwert nimmt der südlich des modernen Stadtzentrums liegende alte Stadtteil "Fjaran" ein, mit seinen nostalgischen Holzgebäuden. In Akureyri bleibt fast unbemerkt, dass nur 50 Kilometer entfernt der südliche Polarkreis beginnt.
Als das "Pompeji des Nordens" gilt die Insel Heimaey. 1973 brach hier ein Vulkan aus und verwüstete die größte der Westmänner-Inseln. Der Ort Heimaey liegt auf einem hügeligen Felsen und wird von Hafen und Flughafen umgeben. Heute wohnen hier etwa 4.000 Menschen, die sich untereinander kennen und das zehn Kilometer entfernte Island tatsächlich als "Festland" bezeichnen. Die übrigen 14 Westmänner-Inseln vor der isländischen Südküste sind unbewohnt und dienen als Weideland für Schafe, die im Frühjahr ausgesetzt und im Herbst wieder eingesammelt werden. Die Westmänner-Inseln sind zudem ein wichtiges Vogelreservat, unter denen die Millionen Papageientaucher den Platz als Wahrzeichen der Westmänner-Inseln einnehmen.
Im Nordwesten Islands sind die Hafenstädte und Fischerdörfchen vor allem wegen der verträumten Fjorde und den imposanten Wasserfällen, wie dem Dynjandi-Wasserfall, eine Reise wert.
Was wörtlich übersetzt ganz banal "Rauchbucht" heißt, ist die weltberühmte Stadt Reykjavík. Sie ist das Zentrum des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens auf Island. Etwa 200.000 Menschen leben im Großraum der modernen Inselhauptstadt, die eine bedeutende Rolle im Nationalbewusstsein einnimmt. Reykjavík liegt malerisch eingebettet an einer von Bergen umgebenen, riesigen Bucht. Schon seit Ewigkeiten dienen der Stadt heiße Quellen als natürliche Heizung. In der vielfältigen Stadt lösen sich traditionelle Holzhäuser mit modernen Büro- und Verwaltungsgebäuden ab und geben der Stadt ein weltoffenes, einzigartiges Flair. Neben prominenten Sehenswürdigkeiten wie der Kirche Hallgrímskirkja und dem Konzerthaus Harpa, sorgen einladende Restaurants, Cafés, das ausgeprägte Nachtleben und vielfältige, kulturelle Highlights für den ganz besonderen Charme dieser Stadt. Historische und weltpolitische Ereignisse spielten sich im Haus Höfdi ab. Hier fand das entscheidende Treffen zwischen Ronald Reagan und Michael Gorbatschow zu Zeiten des Kalten Krieges (1986) statt - der Auftakt zur bedeutendsten Nachkriegsepoche.
Von immenser Bedeutung für das Inselleben war die erste Zusammenkunft des isländischen Parlaments in Thingvellir. Hier wurde am 17. Juni 1944 die unabhängige Republik Island ausgerufen. Seit diesem bedeutenden Ereignis trifft man sich alljährlich, um am Nationalfeiertag die Staatsgründung zu zelebrieren. Ein landschaftliches Highlight ist der 50 Quadratkilometer große und 1930 zum Nationalpark erklärte Thingvellir-Nationalpark. Seit 2004 genießt er den Schutz als Welterbe der UNESCO.
Wissenswertes
Ländername:
Republik Island
Hauptstadt:
Reykjavík (etwa 121.000 Einwohner)
Staatsform:
Island ist eine parlamentarische Republik.
Lage und Klima:
Aufgrund des Golfstromes ist das Klima auf Island recht mild, jedoch deutlich kälter als in Mitteleuropa. Die Sommer sind eher kühl und regnerisch mit Tagesdurchschnittswerten unter 15 Grad Celcius. Die Winter sind mild mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Ende August lässt sich das farbenprächtige Nordlicht bewundern. Die Dauer von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang beträgt in den Sommermonaten nur zwei Stunden.
Bevölkerung:
Auf Island leben rund 330.000 Menschen.
Sprachen:
Die Amtssprache ist Isländisch. Mit Englisch, Dänisch und Deutsch kommt man gut zurecht.
Währung:
Die Landeswährung ist die Isländische Krone (ISK). 1 Euro = 154,65 ISK (Stand 06.03.2014).
Maße und Gewichte:
Auf Island gilt das metrische Maß- und Gewichtssystem.
Strom:
220 Volt, 50 Hertz; Zwischenstecker nicht erforderlich.
Zeitunterschied:
MEZ - 1; Sie müssen also Ihre Uhr um eine Stunde zurückstellen.
Auskunft:
Isländisches Fremdenverkehrsamt, Rauchstraße 1, D-10787 Berlin, Telefon: +49 (0) 30 - 505 042 00, E-Mail: info@icetourist.is, Internet: www.visiticeland.com.
Einreise:
Staatsbürger von Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise einen mindestens noch drei Monate gültigen Reisepass oder Personalausweis. Seit dem 26. Juni 2012 sind Kindereinträge im Reisepass der Eltern ungültig. Kinder benötigen beim Grenzübertritt ein eigenes Reisedokument wie einen Kinderreisepass, einen Reisepass oder einen Personalausweis.
Gesundheit:
Impfvorschriften und gesundheitliche Bedingungen können sich kurzfristig ändern. Bitte informieren Sie sich auf der Internetseite Ihres Reiseveranstalters und konsultieren Sie rechtzeitig Ihren Hausarzt. Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), die im Falle einer Behandlung vorgelegt werden muss. Die EHIC ersetzt seit dem 1. Juni 2004 den Auslandskrankenschein Formular E 111.
Fotografieren:
Island bietet traumhafte Farben und eine Vielzahl interessanter landschaftlicher Motive. Bitte fragen Sie Menschen um Erlaubnis, bevor Sie sie fotografieren. Bitte achten Sie bei öffentlichen Gebäuden auf Hinweisschilder, die auf ein eventuelles Fotografierverbot aufmerksam machen.
Sehenswertes
Die Blaue Lagune:
Auch im rauen Island gibt es eine Blaue Lagune - sie liegt allerdings nicht an türkisblauem Meer und weißen Sandstränden. Die Blaue Lagune ist ein Abwassersalzsee des geothermischen Kraftwerks in Svartsengi. In diesem Hochtemperaturgebiet erreichen die Salzwasserquellen Temperaturen bis zu 240 Grad Celsius. Dem mineralienreichen Abflusswasser des Kraftwerks wird eine heilende Wirkung zugeschrieben. Deshalb wurde hier ein Thermalbad für 700 Badegäste eröffnet. Bei einer Wassertemperatur von etwa 38 Grad Celsius lassen sich die niedrigen Lufttemperaturen einfacher verdrängen. Für das umweltfreundliche Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur wurde die Blaue Lagune im Oktober 1999 mit dem Umweltpreis des isländischen Fremdenverkehrsrates ausgezeichnet.
Gullfoss:
Der "Goldene Wasserfall" - so lautet die wörtliche Übersetzung von Gullfoss - ist ein Wasserfall des Gletscherflusses Hvítá, der in zwei Stufen 32 Meter tief hinabstürzt.
Hekla:
Angsteinflößende Berühmtheit erreichte der 1.491 Meter hohe Vulkan. Hekla war im Mittelalter sogar in ganz Europa als das "Tor zur Hölle" berüchtigt. Glücklicherweise liegt sein letzter großer Ausbruch schon über 60 Jahre zurück, wenn auch kleinere im Januar 1991 und März 2000 stattfanden. Jahrhundertelang zerstörte der Hekla fruchtbare Weidegebiete der geplagten Inselbevölkerung.
Perlan:
Ein touristisches Highlight der Inselhauptstadt ist das Perlan ("Perle"). Dieser Warmwasserspeicher steht auf einer Anhöhe in einer Glaskuppel. Durch vier Tanks, die mit 24 Millionen Litern brodelndem Thermalwasser gefüllt sind, bleibt es permanent warm. In der 1.000 Quadratmeter großen Fläche befinden sich auch ein Wintergarten mit Palmen, Feigenbäumen, eine Simulation des Geysirs Strokkur und ein Restaurant, das sich pro Stunde um 360 Grad dreht. Zudem gibt es eine Aussichtsplattform mit Blick über die ganze Stadt.
Skógafoss:
Vom höchsten Wasserfall Islands stürzen bei einer Falltiefe von 60 Metern immense Wassermassen hinab.
Strokkur:
Der Strokkur ist als aktiver Geysir (Springquelle) ein häufig besuchter Publikumsmagnet. Alle fünf bis zehn Minuten speit das "Butterfass" eine bis zu 35 Meter hohe Fontäne aus.
Lesenswertes
Island.
Jens Willhardt und Christine Sadler, Michael Müller, 2015. Ein 730-seitiges Reisehandbuch mit aktuellen, umfangreichen Informationen und ausführlichen, ehrlichen Texten zu Island.
Städteführer Reykjavik: Reiseführer mit Faltkarte.
Sabine Barth, Vista Point, 2016. Sehr kompakter Cityguide mit ausfaltbarerer Karte und den wichtigsten Informationen zur Hauptstadt Islands. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Reise Know-How CityTrip Reykjavík.
Alexander Schwarz und Sabine Burger, Reise Know-How Verlag Rump, 2016. Umfangreicher Cityguide mit Extrakarte und ausführlichen Informationen.
Reisen mit Kindern
Island ist ein einzigartiges Urlaubsziel, das seine Gäste auf unterschiedliche Art bezaubern kann. Die für Mitteleuropäer eher unbekannte Natur ist es immer wert, auf kleinen oder ausgeprägten Wanderungen erlebt zu werden. Die zahlreichen Wasserfälle, Geysire und Vulkane sind landschaftliche Besonderheiten, die der ganzen Familie für immer in Erinnerung bleiben werden.
Daneben bietet Island eine ganz eigenartige Besonderheit: die Welt der Elfen! Der Kult um die Existenz von Fabelwesen ist das ideale Medium, das Interesse und die Begeisterung der Kinder für die Ausflüge zu den Naturschauspielen zu wecken. Besuchen Sie doch einmal das Elfen-Museum in Hafnarfjördur. Als Vorbereitung auf eine Reise ins Reich der Elfen empfiehlt sich die 2011 erschienene Neuausgabe von "Die Elfe im Schlafsack" von Wolfgang Müller, veröffentlicht im Verbrecher Verlag. Es vermittelt den Kindern die Zusammenhänge zwischen Elfen und Island.
Ein durchaus wirklicher aber nicht minder aufregender und eindrucksvoller Ausflug für Groß und Klein, ist eine Wal- und Delphinbeobachtung, an der man in Stykkishólmur und Kevlavík teilnehmen kann. Ein nasses Vergnügen ist ein entspannender Ausflug zur "Blauen Lagune". In der illustren Badeumgebung kann die ganze Familie bei 38 Grad Celsius warmem Wasser relaxen. Ein unauslöschliches Naturschauspiel ist die Mitternachtssonne. Die Sommernächte sind durchgängig hell und speziell im Norden lässt sich im Juni die Mitternachtssonne am besten beobachten.





